Neu Wulmstorf. Mit dem Antreten der Aktiven des Vereins bei Frank Eggers in der Lindenstraße 21 zum Abholen des Königs Sascha Pohl „Der Meisterliche“ beginnt am Freitag, 14. Juli, um 17 Uhr das traditionelle Neu Wulmstorfer Schützenfest. Danach marschieren die Spielleute, Schützen und Gäste über die Mühlenstraße in die Königsburg am Oheweg 13a in Elstorf. Um 18 Uhr wird der Festplatz eröffnet.
Um 20 Uhr treffen die Schützen im Festzelt zum Königskommers mit gemeinsamen Essen ein. Es folgt um 22.15 Uhr der Große Zapfenstreich an der Schießsportanlage und anschließend das große Feuerwerk. Um 22.45 Uhr beginnt die Kommers-Fortsetzung im Festzelt. Danach beginnt die Zeltdisco mit DJ Paddy Frank. Die Proklamation des neuen Neu Wulmstorfer Schützenkönigs erfolgt am Sonntag, 16. Juli, um 19.30 Uhr. Anschließend darf getanzt werden beim Festball mit der Partyband "Fifty Fifty".
Rückblick ins vergangene Jahr: Das Königsschießen stand im Mittelpunkt des Schützenfest-Sonntags. Nicht weniger als 32 Schützen traten an, um auf die Königscheibe zu schießen. Früh kristallisierte sich mit Sascha Pohl ein ambitionierter Kandidat heraus. Er schoss ganz entspannt 59 von 60 möglichen Ringen. Der Druck war für die weiteren Anwärter zu groß, und so erreichten lediglich Dirk Köster und Lasse Wittkowsky 57 Ringe.
Somit wurde Sascha Pohl als „der Meisterliche“ proklamiert. Mit ihm freute sich vor allem auch seine Frau Manuela. Zu seinen Adjutanten ernannte er Sven Neumann sowie Kai Bellmann. Sascha Pohl ist seit vielen Jahren Mitglied im Festausschuss und hilft engagiert da, wo Hilfe gebraucht wird. Als Zeichen der Anerkennung wurde er bereits mit der „Alt-Köln-Medaille“ ausgezeichnet. Vor einigen Jahren errang er bereits den Titel des Jungschützenkönigs. Hierbei unterstützen ihn bereits seine Adjutanten Sven Neumann und Kai Bellmann.
Sascha Pohl und Sven Neumann waren wiederum im Königsjahr von Kai Bellmann Adjutanten. Da Sven Neumann bis zu seiner Abdankung im Herbst 2016 Vizekönig war (mittlerweile trägt er die Kette des Zukunftsordens) und Kai Bellmann die Kette des „Königs der Könige“ trägt, kam für die drei schnell der Begriff der „Rasselbande“ auf. Sascha hat mit großer Begleitung die traditionellen Schießveranstaltungen, Königsbälle und Schützenfeste der Nachbarvereine besucht. Die Freude am Königsjahr war ihm stets anzumerken.
Seine Frau Manuela erinnert sich: "Dass Sascha einmal Schützenkönig werden wollte, stand schon lange fest. Aber wann es "passen" würde, war offen. Aber wenn man gerade frisch erholt von einem Urlaub aus Norwegen zurückgekommen ist und es sowieso ein "Feierjahr" werden wird,hat man vielleicht gute Chancen.
Gesagt getan: Sascha ging am vergangenem Schützenfest-Sonntag schon recht früh in den Schießstand und legte mit 59 Ringen (von möglichen 60) ein tolles Ergebnis vor. Bis zum Ende des Schießens hat kein anderer Anwärter ein besseres Ergebnis erzielt. Als Sascha "der Meisterliche" geht er nun als 65. König in die Vereinsgeschichte ein. Und ich, die im Schützenkönigsjahrmeiner Eltern geboren bin, erhielt feierlich die Krone. Den Beinahmen "der Meisterliche" zu bekommen, ist schon sehr ehrenhaft, finde ich. Obwohl ich immer zu ihm sage: "Sascha der
Fleißige!" Präsident Hartmut Wiegers gab Sascha den Beinamen bei der Proklamation mit einem Augenzwinkern und der Anspielung auf die bevorstehenden Renovierungsarbeiten in unserer Schießsportanlage.
Sascha ist 40 Jahre alt, selbstständiger Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister und ist mit mir seit zehn Jahren verheiratet. Gemeinsam haben wir zwei Kinder: Pascal ist neun Jahre alt und Marie sechs Jahre alt. Wir sind vor 13 Jahren vonNeu Wulmstorf nach Elstorfgezogen. Gartenarbeit, Radfahren und für unsere Kinder da zu sein sind seine Freizeitbeschäftigungen.
1993 ist Sascha in den Schützenverein eingetreten. 1999/2000 war er Jungschützenkönig. Zu seinen Adjutanten wählte er mit Sven Neumann und Kai Bellmann mit Ehefrau Yvonne ein eingespieltes Team. In dieser "Dreierkonstellation" bestritten sie schon so manches Schützenjahr.
Dass Sascha gut schießen kann, bewies er unter anderem auch bei Pokalschießen und Rundenwettkämpfen und beim Volksbankschießen im September 2016. Dort gewann er mit seiner Mannschaft für den Verein ein Gewehr und errang in der Wertung der teilnehmenden Könige Platz 3. Wir haben bei den Bällen der vergangenen Saison auf ein großes Gefolge zählen können. Besonders war auch unsererster Ball - der Kreiskönigsball in Tostedt."
Schützenfestprogramm 2017
Freitag, 14. Juli 2017
17.00 Uhr Antreten des Vereins bei Frank Eggers, Lindenstraße 21, zum Abholen des Königs Sascha Pohl „Der Meisterliche“
Marschweg: Lindenstraße, Mühlenstraße, Oheweg
17.30 Uhr Eintreffen des Vereins in der Königsburg Oheweg 13 a
Bustransfer zur Feuerwehr Neu Wulmstorf
19.15 Uhr Abmarsch zur Kranzniederlegung
Marschweg: Wulmstorfer Straße, Bei der Lutherkirche
19.30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
weiterer Marschweg: Bei der Lutherkirche, Wulmstorfer Str., Festplatz
20.00 Uhr Ankunft im Festzelt, Königskommers mit gemeinsamen Essen
22.15 Uhr Großer Zapfenstreich bei der Schießsportanlage
anschl. großes Feuerwerk
22.45 Uhr Fortsetzen des Kommerses im Festzelt
Zeltdisco mit DJ Paddy Frank
Samstag, 15. Juli 2017
12.30 Uhr Antreten des Vereins bei der Besten Spielfrau Kirsten Bunnies, Seevering 41 zum Abholen der anderen Würdenträger.
Abmarsch:
13.15 Uhr Marschweg: Seevering, Grenzweg, Erikaweg, Kiefernweg, Schifferstraße
Rast beim Vogelkönig Sigismund Huth und der Jungschützenkönigin Leonie Seguin
Marschweg: Schifferstraße, Bredenheider Weg, Danziger Straße, Elchpfad
Rast bei der Besten Dame Nicoletta Greußlich
Marschweg: Elchpfad, Breslauer Straße, Bredenheider Weg, Wulmstorfer Straße
15.30 Uhr Ankunft auf dem FestplatzAusschießen des Vogelkönigs, der Besten Dame und des Jungschützenkönigs
(Zeiten siehe Aushan g in der Schießsportanlage)
15.30 Uhr Kaffeetafel im Festzelt
16:00 Uhr Übungsschießen für das Kinderschützenfest mit dem Lichtpunktgewehr
20.00 Uhr Prok lamation der Königswürden;anschl. Zeltdisco mit DJ Paddy Frank
Sonntag, 16. Juli 2017
09.30 Uhr Antreten bei Präsident Hartmut Wiegers, Hauptstraße 38 (Kiefernweg)
10.15 Uhr Sockenappell
Marschweg: Kiefernweg, Schifferstraße, Bredenheider Weg, Wulmstorfer Straße
11.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Festzelt, Ehrungen
13.30 Uhr Beginn des Königsschießens, Anmeldeschluss um 16:30 Uhr, Allgemeines Preisschießen bis 18:00 Uhr
14.00 Uhr Kinderschützenfest im Festzelt mit Spielen für Kinder bis 15 Jahre und dem Ausschießen des Kinderkönigspaares mit dem Lichtpunktgewehr
14:00 Uhr Ausschießen des Bürgerpokals mit dem Kleinkalibergewehr
16.30 Uhr Proklamation des Kinderkönigspaares und Preisverteilung im Festzelt
19.30 Uhr Proklamation des Königs 2017/18
anschl. Festball mit der Band Fifty Fifty
Änderungen vorbehalten Stand: 11. Mai 2017