Seevetal-Hittfeld/Rosengarten/Buchholz. Sommerfreizeit am See - das heißt Spaß und Spiel, Freunde und Freiheit, Abenteuer und Gemeinschaft für Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren und Teens im Alter von zehn bis 13 Jahren. In der Zeit vom 14. bis 22. Juli fährt der Kirchenkreis-Jugenddienst (KKJD) des Ev.-luth. Kirchenkreises Hittfeld gemeinsam mit der Ev. Jugend Rosengarten und der Ev. Jugend Buchholz nach Barmstedt. Nah am Staatsforst Rantzau und dem schönen Rantzauer See bietet das große Victor-Andersen-Haus ein tolles Außengelände. „Zum ersten Mal fahren wir mit Kids und Teens gemeinsam. Vor Ort sind sie aber in altersgerechten Gruppen mit einem auf ihr Alter abgestimmten Programm getrennt. Wir freuen uns auf diese Sommerfreizeit in diesem tollen Haus in dieser wunderschönen Natur“, sagt Kreisjugendwart Stefan Krüger.
Auf dem Programm stehen Ausflüge, Schwimmen im Rantzauer See, kreative, handwerkliche und sportliche Workshops oder Großgruppenspiele und am Abend Musik, Feste, Lagerfeuer, kleine Andachten und vieles mehr. Das Haus bietet mit Kletterwand, Atrium und einladendem Innen- wie Außenbereich eine Vielzahl von Aktivitäten. Das Thema der Freizeit ist „Robin Hood": „Es geht um Gerechtigkeit und damit um das Engagement für ein gerechtes Leben. Und es geht um Mut und darum, mutig in die Welt hinauszugehen und sich auszuprobieren“, sagt Diakonin Cornelia Rubach. „In der Corona-Zeit mussten die Kinder zwei Jahre doch eher zu Haus bleiben. Jetzt können sie wieder hinaus, sich ausprobieren und erleben, was es außer der eigenen Familie und dem eigenen Radius noch Spannendes gibt“, sagt Diakonin Isabelle Willemsen.
„Auf Freizeit fahren“ - wer es selbst in der Kindheit oder Jugend erlebt hat, weiß, wieviel Spaß es macht: „Freizeiten waren in meinem Leben ein absolutes Highlight. Jede einzelne Freizeit hat mich geprägt. Für Kinder und Jugendliche ist das ein riesengroßer Gewinn“, sagt Isabelle Willemsen. „Kids und Teens probieren auf Freizeiten eine andere Welt neben Familie und Schule aus. Sie erleben Gruppen, werden selbständiger und sind herausgefordert“, ergänzt Cornelia Rubach. „Sie dürfen tun, was sie wollen und erleben so Dinge, die sie sonst oft nicht erleben. Sie können mit Freunden auch einmal etwas Verrücktes tun und abends am Lagerfeuer Gemeinschaft erleben“, so Stefan Krüger. Außer den Hauptamtlichen fahren noch 13 gut ausgebildete Teamerinnen und Teamer im Alter von 16 bis 19 Jahren mit, die die Kinder und Teens in kleinen Gruppen betreuen.
Die Kosten sind gestaffelt: 160 Euro (geförderter Preis), 180 Euro (Regelpreis) und 200 Euro (Förderpreis). „Die Staffelung der Teilnahmebeiträge bedeutet, dass Eltern mit dem Förderbeitrag die Teilnahme von Kindern ermöglichen, die die Kosten nicht komplett tragen könnten und deshalb den geförderten Preis bezahlen. Wir möchten, dass alle mit dabei sein können. Eltern, die den Preis nicht zahlen können, kontaktieren uns bitte, wir finden eine Lösung“, sagt Stefan Krüger.
Weitere Fragen beantwortet das Team gern per Messenger, Telefon oder E-Mail: 0 41 81 - 216 88 66 oder 01 52-37 28 11 65, Mail:
© All rights reserved. Powered by besser im blick GmbH.