Jubiläumsfeier der Ashausener Schützen, kein König in Moor und ein Tambourmajor wird König in Kampen

Stelle/Seevetal/Welle. Nach einem Jahr mit umfangreichen Vorbereitungen war es endlich soweit: Der Vorstand, die Königscrew und die Aktiven des SV Ashausen feierten mit vielen Gästen von nah und fern Jubiläum. Seit 75 Jahren gibt es nun schon den Schützenverein Ashausen. Zum Festbeginn legten Mitglieder am Ehrenmal einen Kranz ab. Der erste Höhepunkt der Feierlichkeiten war ein großartig gespielter Zapfenstreich. Die Aktiven des SV Ashausen marschierten mit vielen Gastvereins-Abordnungen vom Festplatz durch den Ort. Der Spielmannszug Todtglüsingen und das Airbus Blasorchester instrumentalisierten das feierliche Zeremoniell. Viele Zuschauer waren begeistert von dem musikalischen Spektakel der unterschiedlichen Formationen.
Der Samstag stand dann ganz im Zeichen des Jubiläums. 33 Vereine, vier Musikzüge und rund 500 Gäste fanden sich am Platz ein. Mit zwei großen Festzügen durch den Ort begann der Tag. Am feierlichen Festakt sprachen der Erste Vorsitzende des SV Ashausen, Marco Bürger, Stelles Bürgermeister Robert Isernhagen und Volker Höper vom Schützenverband Nordheide und Elbmarsch lobende Worte zum ebenso traditionellen wie modernen Schützenvereins.
Weiter ging es im Zelt und auf dem Schützenplatz bis in den späten Abend hinein - mit großer Party für Jedermann. Am Sonntag hatte Julian „der Auswanderer“ in seine Königsburg in der Nachbargemeinde Stelle eingeladen. Viele Schützen aus allen Abteilungen folgten dieser und es gab dort einige fröhliche Stunden mit Essen und Umtrunk. Dann zogen die Schützen mit Musik weiter durch die Straßen, umrundeten den Kreisel, setzten dort ihre Initialen in der Mitte ab, um dann nach Ashausen zurückzukehren.
Auch die Kinder verlebten am Sonntag einen sehr schönen Tag. Nach ihrem Umzug durch den Ort mit schön geschmückten Wagen, Rädern und alles, was zu schmücken geht, gab der Festplatz allerlei für sie - Kinderspiele, Karussell, Kettenkarussell, AutoScooter, auch ein Sandberg für die ganz Kleinen, alles war umlagert und alle hatten viel Spaß. Das Wochenende endete mit dem beliebten Spiegeleieressen.

Auch der Schützenverein Moor bleibt ein Jahr ohne König

Jetzt hat es auch den Schützenverein Moor getroffen. Nach der Harburger Schützengilde und dem Schützenverein Tötensen-Westerhof bleibt nun auch der SV Moor zwölf Monate lang ohne Majestät. "Unsere Kanone, der donnernde Otto, schwieg dieses Jahr", scherzte der Moor-Vorsitzende Kim Koppermann. Von den Schützen hat keiner den Vogel abgeschossen. Zum zweiten Mal in der Moor-Vereinsgeschichte wurde der Vogel im Schießstand von der Schießkommission in der Erde begraben. Der Vorsitzende Kim Koppermann mahnte während der Proklamation: "Eigentlich gehört ein König zu einem Schützenverein."
Beim Kinderkönig, der beim Kindervergnügen mit einem Lichtpunktgewehr ausgeschossen wurde, errang die erst fünfjährige Fine Westpfahl den Sieg. Auch die Schüler im Alter von von acht bis zwölf Jahren haben neue Majestäten: Emmy Peters und Anton Freudenberg. Bei der Jugend (Altersgruppe zwölf bis 18 Jahre) setzte sich mit dem Luftgewehr auf den Vogel Paula Nitsche durch. Auf Bildscheibe bei den Jungen errang Jamaine Neumann die Königswürde.
Marlies Brehm wurde zur Damenkönigin proklamiert. Die Damen hatten bereits vor sechs Wochen ihr Schützenfest und feiern in diesem Jahr ihr 50-järiges Bestehen. Die Gründungsmitglieder haben sich zusammengetan, um den Vogel abzuschießen. Marlies Brehm mit dem Beinamen "die fröhliche Jubiläumskönigin" schoss den Rumpf ab. Mit ihren Adjutantinnen Anke Flügge, Gerda Derboven, Magda Skalei und Gisela Willuhn freut sie sich auf ein tolles Schützenjahr.
Tambourmajor Daniel Rademacher erringt Königswürde beim Schützenverein Kampen

Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des Spielmannszugs Kampen erlebte der Schützenverein Kampen und Umgegend ein besonderes Highlight: Tambourmajor Daniel Rademacher (30) konnte sich die Königswürde sichern. In einem spannenden Wettkampf setzte sich Rademacher mit dem 413. Schuss gegen seine Konkurrenten durch und wurde somit neuer Schützenkönig.
An seiner Seite steht Königin Inga, die ihn durch das kommende Königsjahr begleiten wird. Zu seinen Adjutanten wählte Rademacher Lars Heins mit Marieke Beneke, Lena Heins mit Jonas Prigge, Fabian Schmidt mit Jana Rademacher sowie Lennart Behr und Georg Grimm mit Dora Weseloh.
Der Ausbilder bei Airbus, der aus einer landwirtschaftlich geprägten Familie stammt, bekam von Präsident Reinhard Koops den Beinamen „Daniel, der fliegende Agrartambour“.