Hamburgs Polizeichefs und Innensenator Andy Grote begeistert von Starpyramiden-Spektakel

Harburg-Heimfeld. Der unter anderem für die Sicherheit von Hamburgs Bevölkerung zuständige Senator Andy Grote sowie die hanseatische Polizeiführung mit Polizeipräsident Falk Schnabel und seinem Stellvertreter Mirko Streiber nutzte die großartige Gelegenheit, sich am Nachmittag des 1. Advents in der Heimfelder Friedrich-Ebert-Halle, mal vom Alltag zu entspannen und köstlich und unterhaltsam zu amüsieren. Das Trio gehörte zu den Besuchern der 38. Starpyramide, zu der Peter Sebastian bereits zum 38. Mal eingeladen hatte.
Andy Grote, der einmal mehr die Schirmherrschaft übernommen hatte, und die Polizeichefs hatten ebenso wie die rund 750 Zuschauer in der "aufpolierten" Eberthalle (neue Bestuhlung) ihre helle Freude an dem abwechslungsreichen Programm, das - wie immer - vom gutgelaunten Gastgeber Peter Sebastian präsentiert wurde. Die Starpyramide, die schon seit 38 Jahren vom Schlagersänger, Moderator und Produzenten Peter Sebastian aus Fleestedt in der Friedrich-Ebert-Halle zugunsten des Jugendwerks unfallgeschädigter Kinder in der Polizei SV Hamburg veranstaltet wird, findet traditionsgemäß am ersten Advent-Sonntag statt. Diese Veranstaltung gehört seit Jahrzehnten zu den großen kulturellen Ereignissen in Harburg. Wenn Peter Sebastian ruft, kommen sowohl junge Talente als auch große Stars. Die kompletten Einnahmen, die durch Spenden und Eintrittskarten zusammenkommen, gehen an das Jugendwerk in der Sportvereinigung der Polizei Hamburg.
Auch diesmal überreichten einige Spender Schecks an Schirmherr Grote, der in Begleitung seiner Frau und seines Sohnes nach Heimfeld gekommen war, auf der Bühne mit großen und kleineren Summen. Darunter Jens Timm (REWE-Regionalchef) mit 11.837,85 Euro, Jacqueliene Birkner (Sparda Bank), Wolfgang Pionteck (Radio Dragon Flame) 1.039, 40 Euro.
Ein Highlight am Sonntag war der Auftritt von Graham Bonney. Der Brite, der schon in den 1960er-Jahren mit großen Hits wie „Wähle drei-drei-drei auf dem Telefon“, oder „Super Girl“ große Erfolge feierte, ist - logisch - vor allem bei den älteren Fans nach wie vor beliebt. Zu den Künstlern, die während der Neuen Deutschen Welle erfolgreich waren, gehörte auch der NDW-Star Sänger Markus. Seine Hits, diesmal von Markus mit Ivonne König vorgetragen, hören sich immer noch gut an und wurden, ebenso wie die Titel von Graham Bonney, mit viel Beifall bedacht. „Mein Maserati fährt 210, Schwupp, die Polizei hatʻs nicht gesehʻn. Das macht Spaß. Ich geb Gas, ich geb Gas . . .“, "Kleine Taschenlampe, brenn", "Irgendwie irgendwo irgendwann" Yvonnes Zugabe: "König von Deutschland".

Für viel Gelächter im Publikum sorgte der Auftritt von Konrad Stöckel. Der Mann mit der wilden Frisur und dem Motto „Wennʻs stinkt und kracht, istʻs Wissenschaft“ ist Mehrfach-Künstler - Comedian, Moderator, Zauberkünstler und Verdammt-Verrückte-Dinge-Tester. Das Publikum hatte viel zu staunen und noch mehr zu lachen. Erste-Sahne-Damen-Imitator France Delon unterhielt die Harburger aus Stadt und Land mit Liedern, die an große Stars wie Bette Midler und Neil Diamond erinnern. Delon wurde übrigens im "Pulverfass" auf der Reeperbahn entdeckt. Dort hat er enrfahren, wie viel Spaß es macht, als Mann in Frauenkleidern aufzutreten.
Magie vom Feinsten boten Maxim Maurice und seine Assistentin Jennifer Martinez. Die schnellen Kostümwechsel brachten die Zuschauer ein ums andere Mal in Erstaunen. Der Magier ließ seine Partnerin mal im hautengen Glitzerkostüm, dann gleich darauf in einer weißen Ballrobe erscheinen.
Starpyramiden-Gastgeber Peter Sebastian und seine Gesangspartnerin Tina Heeschen begeisterten das Publikum aber auch mit einigen Liedern und eigenen Interpretationen von zeitlosen Klassikern. Peter Sebastian begann mit „Weihnacht steht vor der Tür, "Kleine Riesen". Es folgten die Duette "Auch wenn ich es mal bereue" und "Ganz tief in meinem Herzen", ehe Tina Heeschen die Titel "Küss mich, halt mich, lieb mich" und "Liebe First Class” vortrug. Die Besucher freuten sich aber auch über den Auftritt der Lütt Finkwarder Speeldeel. Der Nachwuchs des Finkenwerder Ensembles begeisterte mit plattdeutscher Leidenschaft und Fröhlichkeit und ihrem Titel „In der Weihnachtsbäckerei“.
Peter Sebastian bedankte sich auch bei seiner treuen Sponsoren-Allianz, zu dem einige Harburger Unternehmen zählen wie unter anderem der Handelshof Harburg, Uwe Schneider, Maack Feuerschutz, Horst Busch Elektro-Technik, Bosch-Service Niemann & Grube, die Fahrschule Jörg Förster, Sparkasse Harburg-Buxtehude, Harburg Marketing, Marktkauf-Center Harburg und Novotel Hamburg City Alster. Das endgültige Spendenergebnis der 38. Starpyramide wird bei der nächsten Scheckübergabe bei Marian Hansen im „Restaurant Eisvogel am See“ bekanntgegeben.
An diesem Tag wird auch das Geheimnis der Künstler für die 39. Starpyramide am ersten Sonntag im Dezember 2025 gelüftet.