DRK-Nachbarschaftsmütter Neuwiedenthal feiern Jubiläum

Süderelbe-Neuwiedenthal. Seit zehn Jahren unterstützen 55 Frauen als DRK-Nachbarschaftsmütter neu zugezogene Familien in Neuwiedenthal und helfen ihnen, im Alltag anzukommen. Dieses besondere Ehrenamt wurde nun feierlich gewürdigt. „Wir können uns glücklich schätzen, dass wir dieses großartige Projekt im Stadtteil haben“, betonte Dierk Trispel, stellvertretender Harburger Bezirksamtsleiter, bei der Jubiläumsfeier im Stubbenhaus. Dort kamen alle Aktiven und Verantwortlichen zu einem herzlichen Get-together zusammen.

Engagement mit persönlicher Bedeutung
„Wenn ich Familien helfe, denke ich an meine erste Zeit in Deutschland zurück. Darum übe ich die Tätigkeit als Nachbarschaftsmutter mit vollem Herzen aus. Über dieses Ehrenamt habe ich meine erste Arbeitsstelle in Deutschland bekommen“, berichtet Darsin aus Syrien. Derzeit engagieren sich 14 Frauen im Projekt, die insgesamt 12 verschiedene Sprachen sprechen.
Sie informieren ausländische Familien kostenlos, unterstützen sie beim Aufbau von Kontakten zu Schulen, Ärzten und Vereinen und helfen bei Behördengängen durch Beratung und Übersetzung. Nach einer Schulungsphase werden die Nachbarschaftsmütter intensiv von den DRK-Projektleiterinnen Helene Henke und Ulrike Engel begleitet. „Da sie selbst Migrationserfahrung haben, wissen sie genau, was ausländische Familien brauchen, um möglichst schnell Fuß zu fassen“, erklärt Henke.
Zukunft gesichert
Die Bedeutung dieser Arbeit wurde von Dierk Trispel und Dr. Dirk Bange von der Sozialbehörde in ihren Reden hervorgehoben. Sie sicherten die zukünftige Finanzierung des Projekts zu. „Wir brauchen genau solche Aktiven, damit Integration gelingen kann“, so Trispel.
In Neuwiedenthal sind die Nachbarschaftsmütter nun an ihren roten Umhängetaschen mit DRK-Logo erkennbar. Sie erhalten ein Schulungs-Zertifikat sowie eine Aufwandsentschädigung für ihre Tätigkeit.
Ab April 2025 startet eine neue Schulung, um das DRK-Projekt „Nachbarschaftsmütter Neuwiedenthal“ sowie „Elternlotsen Harburg-Süd und Neugraben-Fischbek“ personell auszubauen. Interessierte können sich unter Tel. 0157 73645726 oder per E-Mail an