Neuer Look für das elbMOBIL

Winsen/Elbmarsch. Das elbMOBIL präsentiert sich ab sofort in einem neuen, modernen Look: Die Busse sind jetzt in einem frischen blau-grünen Design unterwegs, das das bisherige weiße Erscheinungsbild ablöst. Dieses Facelifting sorgt dafür, dass die Fahrzeuge noch besser auf den Straßen zu erkennen sind. Der beliebte Slogan „Auf dem Land kommt man auch wech“ bleibt dabei unverändert.
Landrat Rainer Rempe, Winsens Bürgermeister André Wiese und Katrin Bockey, Bürgermeisterin der Samtgemeinde Elbmarsch, zeigen sich begeistert von der positiven Resonanz auf das elbMOBIL. Mit rund 125.000 Fahrgästen seit dem Start im Dezember 2020 ist das On-Demand-System eine erfolgreiche und klimafreundliche Alternative zum eigenen Auto. Im Durchschnitt nutzen täglich etwa 85 Passagiere die Busse für Fahrten zum Einkaufen, Arztbesuche, Arbeitswege oder Freizeittouren.

Erweiterter Service und nachhaltige Mobilität
Die Flotte des elbMOBIL besteht aus insgesamt sechs Fahrzeugen, darunter ein E-Fahrzeug. Diese verbinden seit Dezember 2020 die Stadt Winsen mit der Samtgemeinde Elbmarsch. Seit Juni 2023 können zudem Fahrten zwischen dem Winsener Stadtkern und allen Ortsteilen der Stadt gebucht werden. Das Angebot wird gemeinsam vom Landkreis Harburg, der Samtgemeinde Elbmarsch und der Stadt Winsen finanziert.
Flexibles Preismodell und Buchungsoptionen
Die Nutzung des elbMOBIL erfordert neben einer gültigen hvv-Fahrkarte (Einzel- oder Zeitkarte bzw. das Deutschlandticket) einen zusätzlichen elbMOBIL-Zuschlag. Dieser beträgt für Buchungen per App 1,50 Euro und für telefonische Buchungen 2 Euro. Besonders attraktiv ist das Angebot für Gruppen: Der Zuschlag wird unabhängig von der Personenzahl nur einmal pro Buchung erhoben. Alternativ können Fahrgäste eine Wochenkarte (6 Euro) oder Monatskarte (18 Euro) für den Komfortzuschlag über die App erwerben, die unbegrenzte Fahrten innerhalb des jeweiligen Zeitraums ermöglichen.
Einfache Zahlungsoptionen
Die Bezahlung der Fahrkarten kann bequem über die elbMOBIL-App erfolgen. Hier stehen Kreditkarte, PayPal und Lastschrift als Zahlungsmethoden zur Verfügung. Eine Barzahlung beim Fahrpersonal ist ebenfalls möglich, insbesondere für den Zuschlag, falls bereits ein hvv- oder Deutschlandticket vorliegt.