Viele Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung der FF Vahrendorf-Sottorf

Rosengarten-Vahrendorf-Sottorf. Ortsbrandmeister Guido Dittrich berichtete auf der Jahreshauptversammlung von einer leicht gestiegenen Anzahl an Einsätzen: 47 in 2024 gegenüber 45 im Vorjahr. Die 50 aktiven Mitglieder, darunter 18 Frauen, leisteten knapp 850 Einsatzstunden. Dabei wurden acht Brände, 32 Hilfeleistungen, zwei Fehlalarme und fünf Umzugsbegleitungen bewältigt. Insgesamt konnten 24 Personen gerettet werden, für eine Person kam jede Hilfe zu spät. Die gesamte Ortswehr erbrachte über 3900 Dienst- und Einsatzstunden. Zudem wird bald ein neuer Mannschaftstransportwagen von der Gemeinde Rosengarten erwartet.

Jugendwart Adrian von Rönn berichtete von 17 Mitgliedern, darunter ein Mädchen. Beim Hanstedter Marsch belegte die Jugendfeuerwehr einen starken vierten Platz von 58 Gruppen. Drei Jugendliche bestanden die Jugendflamme 1, zwei die Jugendflamme 2. In diesem Jahr stehen neben dem Hanstedter Marsch auch das Gemeindezeltlager im Elsass an. Adrian von Rönn stellte nach acht Jahren sein Amt zur Verfügung, Nachfolgerin wurde Yasmin Wiener, ihre Stellvertreterin Ann-Kristin Schütt.
Gemeindebürgermeister Dirk Seidler dankte der Feuerwehr für ihren Einsatz. Wiedergewählt wurden Michael Frick (Gerätewart), Rainer Falke (stellv. Gerätewart), Ole Swars (Gruppenführer), Tobias Thomas (Funkwart), Fine Otten (stellv. Funkwartin) und Hagen Elger (Festausschuss). Neu gewählt wurden Klaas Renck (stellv. Gerätewart), Nasia Noori (Kassenwartin, Festausschuss), Shona Falke (Sicherheitsbeauftragte), Adrian von Rönn (stellv. Atemschutzgerätewart) und Leonie Voß (Kassenprüferin).
Für 25 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit wurde Andreas Renck geehrt. Neun Einsatzkräfte erhielten Auszeichnungen für ihren Hochwassereinsatz im Heidekreis. Befördert wurden Guido Dittrich und Ole Swars zu Hauptlöschmeistern, Kathrin Bojarski, Leonie Voß und Philine Voß zu Feuerwehrfrauen sowie Michael Brüdt zum Feuerwehrmann.