Alina Weise vom Gymnasium Am Kattenberge qualifiziert sich für Bundesfinale von „Jugend präsentiert“

Buchholz/Heidelberg. Mit einer beeindruckenden Präsentation zum Thema „Wie verdaut der Schimmel das Brot?“ hat sich die 15-jährige Alina Weise, Schülerin der 10. Klasse am Gymnasium Am Kattenberge in Buchholz, für das Bundesfinale des Wettbewerbs „Jugend präsentiert“ qualifiziert. Beim Länderfinale in Heidelberg überzeugte sie nicht nur die Jury, sondern sicherte sich auch einen Platz in der begehrten Präsentationsakademie – einem mehrtägigen Rhetoriktraining an der Universität Tübingen mit professionellen Coaches.
Das Bundesfinale findet am 28. September in Berlin statt. Dort wird Alina gemeinsam mit 17 weiteren Schülerinnen und Schülern aus Norddeutschland um den Bundessieg wetteifern. Insgesamt hatten sich bundesweit über 9.000 Jugendliche sowie Teilnehmende von Deutschen Auslandsschulen für den Wettbewerb beworben. 600 von ihnen erreichten ein Länderfinale.
In ihrer Präsentation erklärte Alina anschaulich die Rolle des Pinselschimmels auf Brot, insbesondere das Mykotoxin Ochratoxin A, das dieser produziert. Es ist besonders schädlich für die Nieren und kann sogar krebserregend sein. Alina Weise wies darauf hin, dass bereits kleine sichtbare Schimmelstellen bedeuten können, dass das gesamte Brot mit den unsichtbaren Giftstoffen durchzogen ist – und deshalb vollständig entsorgt werden sollte.

„Wer komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich präsentieren kann, besitzt eine wertvolle Fähigkeit, die über die Schulzeit hinaus relevant bleibt. ‘Jugend präsentiert’ fördert Schülerinnen und Schüler, genau diese Kompetenz zu entwickeln und ihre rhetorischen Fähigkeiten zu stärken”, sagt Christian Kleinert, Geschäftsführer von „Jugend präsentiert”.
Die besondere Herausforderung: Die Teilnehmenden mussten ihr Thema in nur sechs Minuten und ausschließlich mit digitalen Medien präsentieren. Unterstützung erhielten sie dabei in individuellen Coachings durch Rhetoriktrainerinnen und -trainer der Universität Tübingen.