Harburg-Wilstorf. Wie kann ich Demokratie üben und erleben, auch wenn ich noch gar nicht wahlberechtigt bin? Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (AvH) in Wilstorf nimmt an einem bundesweiten Schulprojekt parallel zur Bundestagswahl teil. Wolfgang Schäuble, der Präsident des Bundestags, ist nicht umsonst Schirmherr des Projekts. Schließlich soll die Juniorwahl Schülerinnen und Schüler möglichst frühzeitig an das Thema Wahlen und Politik heranführen.
Wie können sie sich auf die künftige Teilhabe am politischen System vorbereiten? Wie können Schülerinnen und Schüler motiviert werden, zur Wahl zu gehen? Wie weckt man ihr Interesse und Begeisterung an Politik und schafft eine Grundlage für späteres gesellschaftliches Engagement? Ganz sicher so: In Deutschland wird am 26. September der Bundestag neu gewählt. Schon vorher findet am AvH die „Juniorwahl 2021“ statt. Jetzt waren alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 aufgerufen, sich an dieser wahlgetreuen Simulation zu beteiligen. So haben alle „Wahlberechtigten“ bereits vorab eine Wahlbenachrichtigung nach Hause geschickt bekommen, die sie am Wahltag mit ihren Personal- oder Schülerausweisen gegen einen richtigen Stimmzettel eintauschen können.
Dafür wurden in den Klassen echte Wahlkabinen aufgestellt. Und darin wurde gewählt wie bei der echten Wahl - frei, geheim, gleich, allgemein und unmittelbar. Alle 8. Klassen hatten dafür Plakate über die Inhalte aller derzeit im Bundestag vertretenen Parteien angefertigt, die für alle sichtbar im Schulgelände aufgehängt worden waren. Eine 9. Klasse betreute als Wahlhelfer/innen die Versendung der Unterlagen und den korrekten Ablauf an den Wahltagen in den Wahllabinen.
Am vergangenen Montag nahmen einige Klassen und Kurse zusätzlich an einer großen Online-Podiumsdiskussion teil, die sie live in den Unterricht streamten und dort verfolgen konnten. Dort stellten sich jeweils ein/e Kandidat/in von den Grünen, der SPD, der CDU, der AfD und der Linken aus Harburg den Fragen der Schüler/innen. Diese Fragen konnten als kurzes Video bzw. Audiodatei vorher eingereicht werden. Während der Diskussion konnte man auch noch zusätzlich im Chat live Fragen an die Politiker/innen stellen.
Politik findet so nicht mehr gefühlt in unerreichbarer Ferne statt, sondern mitten im Klassenraum. Mitten in unserem Leben. "Wir sind alle schon sehr gespannt auf die Ergebnisse, das natürlich auch veröffentlicht werden", sagt Anja Niedl, Lehrerin am AvH und Organisatorin des Projekts. Wie sehr diese Juniorwahl bereits jetzt Wahlmüdigkeit vorbeugt, kann man zum Beispiel aus den Gesprächen heraushören, die in der Pause vor den Wahlplakaten geführt werden: „Und - wen wählst du?“, fragt eine Achtklässlerin ihren Mitschüler. Hinter diesem besonderen Projekt für nachhaltige politische Beteiligung steht die gesamte Schule.
© All rights reserved. Powered by besser im blick GmbH.