Bezirksroutenkonzept Harburg: Wo fehlen sichere und durchgängige Routen für Fahrräder?

Harburg. Der Bezirk Harburg plant eine Verbesserung der Fahrradinfrastruktur, um den Radverkehr zu stärken und die Mobilitätswende voranzutreiben. Im Rahmen des Bezirksroutenkonzepts soll ein stadtteilübergreifendes Radverkehrsnetz geschaffen werden, das sowohl Arbeits- und Schulwege als auch Einkaufs-, Freizeit- und Sportwege optimiert. Zudem soll das Netz sinnvoll an Nachbarbezirke angebunden werden, um die Qualität des Radverkehrs insgesamt zu verbessern.
Bereits Ende letzten Jahres fand eine erste Informationsveranstaltung statt. Nun startet die zweite Beteiligungsphase, in der Bürgerinnen und Bürger erneut aktiv mitwirken können. Dazu lädt das Bezirksamt Harburg zu zwei Regionalveranstaltungen ein:
- Mittwoch, 2. April 2025 um 18:30 Uhr im BGZ Süderelbe/Neugraben (Am Johannisland 2, 21147 Hamburg) für den Bereich Süderelbe
- Freitag, 4. April 2025 um 18:30 Uhr im Harburger Rathaus (Harburger Rathausplatz 1, 21073 Hamburg) für den Bereich Harburger Kerngebiet
In den Workshops sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden die besten Streckenvarianten diskutiert und ausgewählt werden. Aufgrund begrenzter Plätze (maximal 60 Personen pro Veranstaltung) ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 26. März 2025 erforderlich unter: www.raum-energie.de/rad-harburg.

Onlinebeteiligung für alle Interessierten
Neben den Präsenzveranstaltungen gibt es auch eine Möglichkeit zur Onlinebeteiligung. Vom 24. März bis 23. April 2025 können Bürgerinnen und Bürger unter radverkehr-harburg.beteiligung.hamburg abstimmen, welche Radrouten priorisiert werden sollen. Die eingereichten Hinweise fließen direkt in das Bezirksroutenkonzept ein.
Weitere Informationen zum Bezirksroutenkonzept Harburg sind online verfügbar unter Bezirksroutenkonzept Harburg - Ihre Meinung zählt.