Moisburg. Walter Marquardt und die Imbeeker Heckenrosen unterhalten Besucher im historischen Ambiente der Moisburger Mühle. Unter dem Motto "Kiek an, dat hett doch wat!" singt der Frauenchor plattdeutsche Lieder. Walter Marquardt liest vergnügliche Texte und Gedichte, während ihn die zehn Damen der Imbeeker Heckenrosen musikalisch begleiten. Ihre stimmungsvollen plattdeutschen Lieder reichen von Rock'n'Roll über Tango bis hin zu Balladen. Dabei sorgt der Frauenchor immer wieder für Überraschungen: Beliebte norddeutsche Lieder wie "Dat du mien Leevsten büst" und "Plattdüütschland von dat Emsland bit no Usedom" singen die Imbeeker Heckenrosen auf rockige Weise.
Die Imbeeker Heckenrosen und Walter Marquardt singen und lesen ausschließlich in plattdeutscher Sprache. Eine kurze Zusammenfassung gibt es für Besucher auch auf Hochdeutsch. Die Gruppe kommt aus dem Buxtehuder Ortsteil Immenbeck. Zusammen mit dem Chorleiter Walter Marquardt gestalten sie auch plattdeutsche Gottesdienste. Der Chor gastiert dieses Jahr zum siebten Mal im Mühlenmuseum Moisburg.
Die Moisburger Amtsmühle, erstmals im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt, ist heute eine der letzten voll funktionstüchtigen Wassermühlen in der Region. Sie wurde im Jahr 1985 restauriert und wird seitdem als Museum genutzt. Das Mühlenmuseum zeigt anschaulich wie in den 1930er Jahren eine Müllerfamilie lebte und arbeitete. In den letzten 100 Jahren haben neue Energieformen wie Dampf, Diesel und Strom die Wind- und Wassermühlen weitestgehend verdrängt.
In der Mahlgaststube ist das Café des Mühlenmuseums eingerichtet. Auf der Speisekarte stehen an diesem Abend Schmalzbrote und Erfrischungsgetränke. Der Eintritt kostet 8 Euro. Karten sind an der Abendkasse erhältlich, eine Reservierung ist unter Telefon 0 40/79 01 76-0 möglich.
© All rights reserved. Powered by besser im blick GmbH.