Besonderes Event für 41 Rollstuhlfahrende auf der MS "Louisiana Star"

Harburg/Hamburg. Diesen Tag werden die 41 Rollstuhlfahrenden und ihre Begleiter und Betreuer, die auch aus Harburg Stadt und Land an die Hamburger Landungsbrücken gekommen waren, so schnell nicht vergessen. Sie waren einer Einladung des Harburger Sängers, Produzenten und Entertainers Peter Sebastian gefolgt. Der langjährige Gastgeber der alljährlichen und sehr beliebten Starpyramide in der Heimfelder Friedrich-Ebert-Halle, die jeweils am ersten Dezember-Sonntag stattfindet, hat ja bekanntermaßen ein großes Herz für Kinder und für Menschen, die mit Einschränkungen leben müssen. So hatte er bereits vor fünf Jahren mit Behördenhilfe eine Möglichkeit geschaffen, dass Rollstuhlfahrende beim Schlagermove auf dem Rolli-Truck mitfahren können.
Diesmal durften die Rolli-Fahrer an Bord des Raddampfers MS "Louisiana Star“. Dort erfreuten sie sich außer an kostenlosem Kaffee, Tee, anderen Getränken, Kuchen und Donats auch an einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm. Nicht nur Peter Sebastian sang einige seiner Titel, auch "Junge, komm bald wieder" von Freddy. Auch Tina Heeschen und Matthias T. Marquardt sowie Bord-DJ Andy B. sorgten für eine tolle Stimmung an Bord. Jung und Alt genossen die Hafenrundfahrt als „XXL-All-Inclusive-Erlebnis“.
Um diesen Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, hatte Peter Sebastian zusammen mit seinem Team und in Kooperation mit der Deutschen Muskelschwund-Hilfe sowie mit vielen engagierten Partnern im Jahr 2019 den ersten Inklusionstruck für Rollstuhlfahrer beim Schlagermove ins Leben gerufen. Die Reederei Rainer Abicht war von Anfang an eine große Unterstützung bei diesem wertvollen Projekt. Roman Abicht: „Es war uns eine besondere Ehre, diesen Tag auf der MS Louisiana Star für Menschen zu gestalten, die meist so viele Hürden im Alltag überwinden müssen. Dass wir ihnen ein paar Stunden voller Freude und Gemeinschaft schenken konnten, ist der Familie Abicht von der Reederei Abicht ein Herzensanliegen.“
Mehr als drei Stunden lang dauerte die Tour auf der Elbe. Die Betreuer und Begleiter nutzten auch die Gelegenheit, die Sonnenstrahlen an Deck zu genießen und erfreuten sich an den schönen Bildern im Hamburger Hafen: Es gab jede Menge anderer kleiner und größerer Schiffe zu sehen, die Strände in Ovelgönne und und in Blankenese sowie die imposanten Gebäude und natürlich auch der Blick auf die Reste der Sietas-Werft in Neuenfelde und auf das Airbus-Gelände in Finkenwerder.

Zu verdanken hatten die Teilnehmenden das Iris Abicht von der Elbreederei Rainer Abicht, die in Kooperation mit Timo und Anne Schröder sowie Maike Beslenti vom "Hamburger Feuerschiff" die Einladungen an die Rollstuhlfahrenden und ihre Begleitpersonen zu der unvergesslichen XXL-Hafenrundfahrt auf der „MS Louisiana Star“ ausgesprochen hatten. Iris Abicht: „Es ist uns wichtig, Barrieren zu überwinden und ein Zeichen für Inklusion zu setzen, denn gesund zu sein, hören, sehen und gehen zu können, ist ein großes Geschenk, das leider nicht allen Menschen vergönnt ist. Wir freuen uns darum ganz besonders, unseren Gästen einen unvergesslichen Tag schenken zu können und mit ihnen gemeinsam das Leben zu feiern.“
An Bord des barrierefreien Flaggschiffs der Abicht-Flotte hatten die Gäste außer dem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm Spaß ohne Ende. Auch der Vorsitzende der Deutschen Muskelschwund-Hilfe e.V., Dirk Rosenkranz, selbst Rollstuhlfahrer, betonte: „Alle reden von Inklusion, aber der Alltag zeigt, dass wir immer noch ziemlich am Anfang stehen.“
Unter den Ehrengästen auch Henry Gross aus Heimfeld (NDR 1 Radio Niedersachsen und NDR-Schlager), Marian Hansen mit Frau (Restaurant Eisvogel am See), Jens Timm (REWE-Gebietsleiter), Tim Kreydelmyer (Schnulze Harburg), und Klara Bolle (Hamburger "Zitronenjette"). Auch sie zeigten sich tief bewegt von der Atmosphäre und der großen Wertschätzung an Bord.
