Zweiter Blitzanhänger im Landkreis Harburg: Mehr Tempo-Kontrollen für mehr Sicherheit

Landkreis Harburg. Ab sofort ist ein zweiter mobiler Blitzanhänger im Landkreis Harburg im Einsatz. Die neue Anlage soll vorrangig innerorts zur Tempokontrolle beitragen und damit die Verkehrssicherheit erhöhen sowie Unfälle vermeiden.
Der Anhänger funktioniert autark rund um die Uhr, ist etwa 1,3 Tonnen schwer und bleibt in der Regel sieben Tage an einem Standort. Die Messdaten werden per Fernübertragung direkt an den Landkreis übermittelt, eine Bedienung vor Ort ist nicht nötig.

Sicher ist der Blitzer ebenfalls: Nach einem Brandanschlag im vergangenen Jahr wurde das neue Modell mit einem 360-Grad-Videoalarmsystem ausgestattet. Dieses reagiert auf Annäherung und zeichnet automatisch auf, um Vandalismus zu verhindern.
„Wir können alle Verkehrsteilnehmer nur bitten, sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten", sagt Nicole Benning, die Leiterin der Geschwindigkeitsüberwachung des Landkreises Harburg. „Zu schnelles Fahren ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Unfallursache Nummer 1 in Niedersachsen, und die Einhaltung vom gemeinsam festgelegten Regeln die Grundlage gesellschaftlichen
Zusammenlebens.“
Mit dem neuen Anhänger verfügt der Landkreis Harburg nun über zwei Blitzeranhänger, sieben stationäre Anlagen, drei kombinierte Rotlicht- und Tempomesssysteme sowie vier mobile Lasergeräte. Insgesamt werden damit über 500 Standorte regelmäßig kontrolliert – ein klarer Schritt für mehr Sicherheit auf den Straßen.