Sparkasse Harburg-Buxtehude zieht positive Bilanz

Harburg. Die Sparkasse Harburg-Buxtehude konnte trotz schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen 2024 seine Bilanzsumme auf 4,75 Mrd. Euro steigern (+1,8 Prozent). "Auch in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten haben wir Stärke bewiesen und unsere Privat- wie Firmenkunden verlässlich durch das Jahr 2024 begleitet", so Vorstandschef Andreas Sommer.
Während die Kundeneinlagen um 27 Mio. Euro auf 3,67 Mrd. Euro wuchsen, verzeichnete das Kreditgeschäft einen moderaten Rückgang um 1,0 Prozent auf 3,74 Mrd. Euro. Besonders der Mittelstand zeigte sich angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten zurückhaltend. Der Jahresüberschuss liegt bei 8,5 Mio. Euro und wird zur Risikovorsorge und Stärkung des Eigenkapitals genutzt.
Mit einem Plus von fast 100 Mio. Euro auf 1,4 Mrd. Euro entwickelte sich das Wertpapiergeschäft erfreulich. "Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir mehr Geld als jemals zuvor in Wertpapieren angelegt, was die zunehmende Bedeutung dieser Anlageklasse für den privaten Vermögensaufbau zeigt", sagt Vorstand Frederik Schröder. Das Provisionsergebnis stieg auf 39,6 Mio. Euro, während der Zinsüberschuss auf 112 Mio. Euro sank. Schröder erwartet, dass dieser Trend angesichts weiterer Leitzinssenkungen der EZB anhält.
Die Sparkasse fördert nachhaltige Finanzierung und unterstützt Unternehmen mit einem speziellen Transformationskredit inklusive 3.000 Euro Bonus. Zudem wird die Hauptstelle in Harburg ab 2025 energetisch saniert. "Durch die beschriebenen Maßnahmen wird die Energieeffizienz um ca. 50 Prozent gesteigert und wir reduzieren die CO2-Emissionen um ca. 30 Prozent", so Sommer.
Auch Künstliche Intelligenz soll verstärkt eingesetzt werden, etwa durch Chatbots und automatisierte Prozesse. "Wir prüfen, wo wir vermehrt Künstliche Intelligenz einsetzen können, um das Kundenerlebnis zu steigern und noch mehr Zeit für die persönliche Beratung zu gewinnen", erklärt Sommer.

Nach schwierigen Jahren zeigt sich eine Erholung im Immobilienmarkt. Finanzierungszusagen stiegen um 25 Prozent, besonders energieeffiziente Immobilien sind gefragt. Die Sparkasse plant weitere Baugebiete in Winsen, Kakenstorf und Elstorf, während in Hanstedt-Quarrendorf und Buxtehude-Pippensen noch Grundstücke verfügbar sind.
Seit März 2025 verstärkt Carsten Schmuckall den Vorstand, während Kristina Reymann als neue Direktorin für Firmenkunden gewonnen wurde. "Wir freuen uns sehr, mit Kristina eine Kollegin gewonnen zu haben, die langjährige Erfahrung in der Betreuung von Firmenkunden in der Süderelberegion mitbringt und somit mit unserem Geschäftsgebiet bereits gut vertraut ist", sagt Schröder.
Sommer hofft auf eine stabile Regierung, die klare Maßnahmen für Bürger und Unternehmen setzt. Besonders im Immobilienbereich seien spürbare Entlastungen nötig, um Wohneigentum als Altersvorsorge attraktiv zu halten.