Neue Museumsdependance "Planet Harburg" im ehemaligen Karstadt eröffnet

Harburg. Harburg hat einen neuen kulturellen Mittelpunkt: Ab dem 20. Februar verwandelt sich das ehemalige Karstadt-Kaufhaus in der Harburger Innenstadt in einen lebendigen Treffpunkt für Kultur und Geschichte. Unter dem Namen "Planet Harburg" zieht das Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg mit einer spannenden Museumsdependance in das Erdgeschoss des markanten Gebäudes ein und bringt Geschichte direkt zu den Menschen. „Mit der Dependance ‚Planet Harburg‘ schlägt das Museum erneut einen innovativen Weg ein, um ein niedrigschwelliges Angebot für alle gesellschaftlichen Gruppen zu schaffen. Es gibt in der Harburger Innenstadt kaum einen exponierteren Ort als das ehemalige Kaufhaus-Gebäude, und es freut uns besonders, dass wir hier mit einem kostenfreien Kulturangebot Besucher erreichen, die sonst vielleicht nicht ins Museum gehen würden“, freut sich Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg.
Ein Museum zum Anfassen und Erleben
Das Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg nutzt die 400 Quadratmeter im Erdgeschoss für mehrere Sonderausstellungen, die die Entwicklung der bis 1937 selbständigen Stadt Harburg beleuchten. Historische Fotos und Dokumente erzählen dabei spannende Geschichten über den Wandel des Stadtteils und laden Besucherinnen und Besucher dazu ein, den Hamburger Süden aus neuen Perspektiven zu entdecken.
Ein besonderes Highlight: Neben den Ausstellungen steht ein Multifunktionsraum für Vorträge und Veranstaltungen zur Verfügung, der den neuen Kulturstandort zusätzlich belebt. Ermöglicht wird dieses ambitionierte Projekt durch Investitionsmittel des Senats in Höhe von 300.000 Euro.

Kulturelle Teilhabe für alle
Mit dem Projekt "Planet Harburg" beschreitet das Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg erneut innovative Wege, um Barrieren abzubauen und neue Zielgruppen zu erreichen. Bereits mit dem "ArchäoMobil", dem Mini-Museum auf Rädern, hat das Museum bewiesen, dass Kultur ein Erlebnis für alle sein kann. Nun kommt das Museum wortwörtlich zu den Menschen und bietet kostenfrei die Möglichkeit, Harburger Geschichte hautnah zu erleben.
„Der ‚Planet Harburg‘ ist ein wunderbares Beispiel dafür, was Kultur in Hamburg bewirken kann“, so Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien. Einst ein Kaufhaus, werde das vormals leerstehende Karstadt-Gebäude nun ein kultureller Anlaufpunkt in zentraler Lage sein. „Die Museumsdependance des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg haucht ihm nun mit ihren stadthistorischen Ausstellungen neues Leben ein und bereichert damit nicht nur die Vielfalt der Kulturstadt Hamburg. Hier entsteht ein neuer, dynamischer Treffpunkt, der alle zum Austausch und Lernen über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft einlädt – bei freiem Eintritt für alle.“
Zwischennutzung mit Zukunft
Das ehemalige Karstadt-Gebäude, seit 2023 im Besitz der Freien und Hansestadt Hamburg, erfährt durch das Konzept "Planet Harburg" eine kreative Zwischennutzung. Neben den Museumsausstellungen sind auch Veranstaltungen und PopUp-Stores geplant, die frische Impulse für die Harburger Innenstadt setzen sollen. So entwickelt sich das Gebäude zu einem neuen attraktiven Standort, der die Vielfalt und das Potenzial des Stadtteils sichtbar macht