Landkreis Harburg. Denkmale sind sein Leben: Wolfgang Küchenmeister, 69-jähriger Diplom-Ingenieur, setzt sich auch im Ruhestand für den Schutz historischer Bauwerke ein und wurde vom Landkreis Harburg zum ehrenamtlichen Beauftragten für Bau- und Kunstdenkmalpflege ernannt. Dies ist die erste solche Bestellung in der Region. Küchenmeister betont: „Gerade unsere Baudenkmale haben eine identitätsstiftende Wirkung für die Menschen. Das kulturelle Erbe ist ein Schatz für den Landkreis, den es zu bewahren gilt. Ohne diese Kulturdenkmale wäre die Landschaft viel ärmer.“
Insgesamt gibt es im Landkreis Harburg über 1000 festgestellte Denkmale, die nicht nur Schlösser, Kathedralen oder Burganlagen umfassen, sondern auch Gebäude, Parks und Friedhöfe mit historischer, künstlerischer, wissenschaftlicher oder städtebaulicher Bedeutung. Dazu zählen beispielsweise Mühlen, Scheunen, Eisenbahnviadukte, Bauernhöfe, Backhäuser, Kopfsteinpflasterstraßen und sogar Wohnhäuser aus den 1950er Jahren.
Küchenmeister hat in seiner Funktion als Beauftragter eine beratende Rolle und möchte Denkmaleigentümerinnen und -eigentümern bei Baumaßnahmen, Förderanträgen und Kontaktvermittlung unterstützen. Zudem gehören die Erfassung, Erforschung und Erhaltung von Baudenkmalen sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Information über Denkmalschutz und Denkmalpflege zu seinen Aufgaben.
Das Niedersächsische Denkmalschutzgesetz sieht ehrenamtliche Beauftragte für die Archäologische Denkmalpflege und die Bau- und Kunstdenkmalpflege vor. Küchenmeister ist für die Baudenkmale zuständig, während Wulf Thieme seit 2007 als ehrenamtlicher Beauftragter für die Archäologische Denkmalpflege die Bodendenkmale im Landkreis Harburg betreut.
© All rights reserved. Powered by besser im blick GmbH.