Plattdeutscher Lesewettbewerb: Kinder jetzt für Kreisentscheid anmelden

Rosengarten-Ehestorf. Wer liest am besten auf Platt? Lehrkräfte im Landkreis Harburg sind aufgerufen, ihre Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse zum Plattdeutschen Lesewettbewerb einzuladen. Der Kreisentscheid findet am Mittwochnachmittag, 14. Mai, in fünf Altersgruppen im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf statt.
Die Anmeldung ist bis Freitag, den 7. März, bei Wiebke Erdtmann vom Regionalen Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) per E-Mail möglich an
„Wir wollen Kinder und Jugendliche für Plattdeutsch begeistern und ihre Lesekompetenz stärken. Die Lehrkräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle – sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung, auch wenn sie selbst kein Plattdeutsch sprechen“, erklärt Wiebke Erdtmann, Beraterin des RLSB. Tipps und Informationen zur Vorbereitung finden sich unter lueneburgischer-landschaftsverband.de/niederdeutsch/plattdueuetsch-leeswettstriet.

So geht es: Die Schulen ermitteln ihre Erst-, Zweit- und Drittplatzierten für jede Altersgruppe bis zu den Osterferien selbst. Im Mai nehmen die jeweils Erst- und Zweitplatzierten am Kreisentscheid im Freilichtmuseum am Kiekeberg teil. Die Kinder und Jugendlichen wählen ihre plattdeutschen Texte frei aus. Ihre Vorlesezeit darf im Wettbewerb maximal fünf Minuten betragen. Nach den Kreisentscheiden folgt der Bezirksentscheid am Mittwoch, 21. Mai, im Gymnasium Walsrode, der Landesentscheid findet am Mittwoch, 11. Juni, in Hannover statt.
Der Plattdeutsche Lesewettbewerb wird alle zwei Jahre durchgeführt und ist ein Gemeinschaftsprojekt der regionalen Sparkassen, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der AG der Landschaften und Landschaftsverbände und der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung.
Die Plattdeutsch-Koordinatorin des Landkreis Harburgs Rike Henties vernetzt das vielfältige plattdeutsche Angebot: Auf der Internetseite www.plattfinntstatt.de finden Interessierte den Online-Veranstaltungskalender und Newsletter. Der Landkreis Harburg und der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg finanzieren die Aufgabe als Teil der regionalen Kulturförderung.