Feuerwehr Seevetal zieht Bilanz: Einsatzzahlen rückläufig, Mitgliederzahlen stabil

Seevetal. Die Feuerwehr Seevetal verzeichnete im vergangenen Jahr einen deutlichen Rückgang der Einsatzzahlen. Laut Gemeindebrandmeister Rainer Wendt und seinem Stellvertreter Andreas Brauel wurden die 14 Feuerwehren der Gemeinde 565-mal alarmiert – deutlich weniger als die 706 Alarmierungen im Jahr 2023. Insgesamt wurden 420 Einsätze abgearbeitet, darunter 245 technische Hilfeleistungen, 94 Brände und 81 Fehlalarme. 26 Personen konnten gerettet werden, für eine Person kam jedoch jede Hilfe zu spät.
Großeinsätze und Verkehrsunfälle
Besonders fordernd war der Jahreswechsel 2023/2024 mit mehreren Großeinsätzen. Ein Gebäudebrand in Hittfeld, ein Doppelcarport-Brand in Waldesruh sowie ein Carport- und Dachstuhlbrand in Ramelsloh hielten die Feuerwehr über Stunden in Atem. Auch ein Dachstuhlbrand nach einem Gewitter in Maschen erforderte den Einsatz von sieben Feuerwehren. Schwere Verkehrsunfälle stellten ebenfalls eine große Herausforderung dar, bei denen mehrfach eingeklemmte Personen gerettet werden mussten.

Personalsituation und Nachwuchsarbeit
Die Mitgliederzahl der aktiven Feuerwehrleute blieb mit 617 stabil, trotz eines Rückgangs um 17 Personen. Die Kinder- und Jugendfeuerwehren verzeichnen ein leichtes Wachstum auf 306 Mitglieder. Auch das Kreis-Kinderfeuerwehr-Zeltlager in Hittfeld war ein voller Erfolg.
Neue Fahrzeuge und Bauvorhaben
2024 wurden mehrere neue Fahrzeuge in Dienst gestellt, darunter ein Tanklöschfahrzeug TLF 2000 und ein Jugendfeuerwehrbus für die Feuerwehr Hittfeld sowie ein Multifunktionsanhänger für die Feuerwehr Moor. Noch in diesem Jahr erhalten die Feuerwehren Fleestedt, Beckedorf/Metzendorf und Hittfeld weitere Fahrzeuge. Zudem ist der Neubau von Feuerwehrhäusern in Meckelfeld und Helmstorf geplant, für weitere Standorte werden noch geeignete Flächen gesucht.
Zum Abschluss dankten Wendt und Brauel der Gemeinde Seevetal für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.