Landkreis Harburg. Für die Menschen entlang der Elbe im Landkreis Harburg war die Fischerei ein weit verbreitetes Gewerbe, das über Jahrhunderte vielen Familien Arbeit, Einkommen und Ansehen verschaffte. Dem Kulturwissenschaftler Dr. Nils Kagel ist es zu verdanken, dass diese spannende Geschichte jetzt erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Im Rahmen eines Seminars unter der Leitung von Prof. Dr. Rolf Wiese am Institut für Volkskunde an der Universität Hamburg kam Nils Kagel das erste Mail mit dem Thema in Berührung.
Im Mittelpunkt des Seminars stand dabei der komplette Nachlass eines Fischers aus Bullenhausen. Das war der Anstoß für ihn, sich immer wieder mit der Thematik zu beschäftigen und es schließlich zum Thema seiner Magisterarbeit werden zu lassen. Diese Magisterarbeit ist jetzt vom Autor überarbeitet und um viele anschauliche Bilder und Karten bereichert als Buch erschienen.
In dem Buch werden außer der Geschichte die verschiedensten Facetten der Elbfischerei dargestellt: Von den Fanggeräten geht es über die typischen Fischerhäuser, die Fischmärkte, die Boote bis hin zu den Auswirkungen von Strombaumaßnahmen auch schon in früheren Zeiten. Nils Kagel ist es gelungen, ein Buch mit wissenschaftlichem Anspruch vorzulegen, das aber auch gerne vom regionalgeschichtlich interessierten Leser in die Hand genommen wird und eine Fülle neuer Details präsentiert.
Das Buch „Elbfischerei im Landkreis Harburg“ erscheint als zweites Buch in der neu aufgelegten Reihe der „Seevetaler Schriften“. Gleichzeitig ist es Band 26 der Schriften des Heimat- und Museumvereins Winsen und Umgebung. Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede präsentierte das Buch jetzt zusammen mit dem Vorsitzenden des Winsener Heimat- und Museumvereins Prof. Dr. Rolf Wiese am Yachthafen in Bullenhausen: „Für den Heimat- und Museumverein passt der Titel hervorragend in das Langzeitprojekt zur Erforschung der Winsener Marsch, deren Ergebnisse ja auch in Publikationen münden sollen“, sagte Wiese.
„Mit Bullenhausen und Over hat die Gemeinde Seevetal zwei Gemeindeteile an der Elbe mit einer langen Fischereitradition. Wir danken allen Mitwirkenden, die es ermöglicht haben, dass dieses Buch erscheinen konnte. Unser besonderer Dank gilt dem Autor Dr. Nils Kagel für die Zurverfügungstellung seines Textes und die Überarbeitung“, zollte Emily Weede den vielen Beteiligten Dank und Anerkennung.
Ein ausdrücklicher Dank gebührt auch Giesela Wiese für das Lektorat und die Mitwirkung beim Layout sowie der Beschaffung von aussagekräftigem Bildmaterial. Finanziert wird das Werk zu einem großen Teil aus Mitteln der LEADER-Region Achtern-Elbe-Diek, einem Zusammenschluss der Stadt Winsen, der Samtgemeinden Elbmarsch und Bardowick sowie der Gemeinden Stelle und Seevetal.
Zum Autor: Dr. Nils Kagel (Jahrgang 1971) studierte von 1991 bis 1998 Volkskunde sowie Vor- und Frühgeschichte Europas in Hamburg. 2003 promovierte er mit einer Arbeit zum Wandel des ländlichen Wohnens und Wirtschaften im 19. Jahrhundert. Anschließend war er zunächst Volontär und dann wissenschaftlicher Mitarbeiter im Freilichtmuseum Kiekeberg. 2015 wechselte er an seinen heutigen Arbeitsplatz als Bereichsleiter für den historischen Gebäudebestand, Garten- und Landschaftsflächen am Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel. Während seiner beruflichen Laufbahn veröffentlichte er eine Reihe von Aufsätzen und Monographien zur Alltagsgeschichte, Hausforschung sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im norddeutschen Raum.
Das Buch „Elbfischerei im Landkreis Harburg“ (ISBN-Nummer 978-3-946053-19-4) ist zum Preis von 18 Euro erhältlich im Seevetaler Gemeindearchiv, im Museumsladen des Museums im Marstall in Winsen sowie in vielen Buchhandlungen der Region.
© All rights reserved. Powered by besser im blick GmbH.