Auszeichnungen für außergewöhnlichen Einsatz bei der Jahreshauptversammlung der FF Ehestorf-Alvesen

Rosengarten-Ehestorf/Alvesen. Die Einsatzabteilung der Ortswehr Ehestorf-Alvesen besteht aus 37 Mitgliedern, acht davon Frauen. Das berichtete Ortsbrandmeister Mirko Maaß während der Jahreshauptversammlung. Insgesamt wurden fast 4900 Dienststunden geleistet. Die Aktiven wurden zu 20 Brandeinsätzen alarmiert, davon "ein Feuer Groß eines Mehrfamilienhauses" in Vahrendorf und drei Fehlalarme sowie zu 14 Technische Hilfeleistungen.
Die Ortswehr ist zuversichtlich, noch in diesem Jahr das neue Gerätehaus in der Appelbütteler Straße beim Kreisel zum Freilichtmuseum am Kiekeberg beziehen zu können. Jugendwart Marc Janz, hob stolz den Gewinn des Lagerpokals der U14 im Kreiszeltlager Tönnhausen hervor. Insgesamt wurden mehr als 1800 Dienststunden geleistet, auch bei schweren Gewittern. Zwei Jugendliche sind in die Einsatzabteilung gewechselt.
Kinderfeuerwehrwartin Yvonne Matthies berichtete von 21 Diensten. Sie finden alle zwei Wochen, dienstags für eineinhalb Stunden, statt. Daran nehmen zehn Jungen und drei Mädchen von sechs bis zehn Jahren teil. Sie bedankte sich bei Ihrem Betreuerteam für ihren Einsatz in der Freizeit. Sie hob die Faschingsfeier, die Osterbastelei und die Spendenaktion im Freilichtmuseum am Kiekeberg hervor. Ganz oben steht in der Kinderfeuerwehr die Teamförderung. 2025 soll es für die Kindergruppe auf die Elbinsel Bunthäuser Spitze zum Leuchtturm mit Naturkunde vor Ort gehen.

Der Ehrengast, Rosengartens Gemeindebürgermeister Dirk Seidler, bedankte sich im Namen des Rats und der Verwaltung der Gemeinde für das wichtige Engagement aller Freiwilligen.
Wiedergewählt wurden Andreas Claus zum Zeugwart, Horst Heitmann zum Gerätewart, Mirko Maaß zum Funkwart sowie Tobias Renk zu einem stellvertretenden Gerätewart. Neu gewählt wurden Richard Heimbürger zum Atemschutzgerätewart, Felix Koch zum weiteren stellvertretenden Gerätewart und Robert Richter zum Schriftführer.
Befördert wurden Volker Lorenzen zum Brandmeister, Lisa Stamer zur Feuerwehrfrau und Johannes Wack zum Feuerwehrmann. Geehrt wurden Horst Bartel und Joachim Schütt für 50-jährige und Carsten Heitmann für 25-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr. Andreas Claus, Marc Janz, Volker Lorenzen, Mirko Maaß und Robert Richter bekamen von Gemeindebrandmeister Dirk Behmer im Namen des Landrats des Heidekreises, Jens Grote, eine Auszeichnung für den außergewöhnlichen Einsatz bei der Bekämpfung des Hochwassers am Jahreswechsel 2023/2024 ausgehändigt.