Wählen gehen – gerade jetzt!

Harburg. An den kommenden Wochenenden finden gleich zwei wichtige Wahlen statt. Durch die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar und die nur eine Woche später stattfindende Bürgerschaftswahl am 2. März erleben wir derzeit einen Doppelwahlkampf, der sicherlich bei vielen Menschen zur Verwirrung beitragen kann und uns zudem zweimal innerhalb einer Woche ins Wahllokal ruft. Eine von der CDU geforderte Zusammenlegung beider Wahlen auf den 23. Februar ist an verfassungsrechtlichen Bedenken von SPD und Grünen gescheitert.
Wahlen zum Deutschen Bundestag
Bei den Wahlen zum deutschen Bundestag gibt es noch durchschaubare Angebote. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat im Wahlkreis gewählt. Der Kandidat mit den meisten Stimmen gewinnt das Direktmandat. Es gibt keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr. Deshalb kann es sinnvoll sein, nicht nur mit der Erststimme die bevorzugte Partei zu wählen, sondern auch mit der Zweitstimme. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Erststimme wirkungslos ist.
In Harburg tritt mit Metin Hakverdi ein alter Hase für die SPD erneut an, der schon seit vielen Monaten mit seinen Plakaten das Stadtbild prägt und auf seine Erfahrung setzt. Die CDU hat mit Clara-Sophie Groß, einer 27 Jahre junge Volljuristin, das Alternativangebot mittlerweile auch auf der Straße. Anderen Kandidaten werden keine großen Chancen auf die Gewinnung des Wahlkreises zugesprochen. Die Zweitstimme entscheidet über die Verteilung der Sitze im Bundestag und damit über die Zusammensetzung der Parteien. Hier finden sich die meist schon bekannten Spitzenkandidaten und Bundestagsabgeordneten der Parteien im Angebot und auf dem Stimmzettel.

Wahl zur Hamburgsischen Bürgerschaft
Zur Bürgerschaftswahl wird es komplizierter. Es gibt zwei Stimmzettel - einen gelben mit den Listen der Kandidaten der Parteien für ganz Hamburg, das ist der Landeslisten-Stimmzettel. Und einen roten mit den Listen der Kandidaten für den jeweiligen Wahlkreis, das ist der Wahlkreislisten-Stimmzettel. Jede Wählerin und jeder Wähler darf insgesamt zehn Stimmen abgeben. Fünf Stimmen auf dem gelben Stimmzettel und fünf Stimmen auf dem roten Stimmzettel. Mit dem gelben Stimmzettel für die Landesliste entscheiden Sie, welche Partei wie viele Sitze in der Bürgerschaft bekommt. Hier können Sie maximal 5 Kreuze machen.
Mit dem roten Stimmzettel für die Wahlkreisliste bestimmen Sie, welche Kandidaten direkt in die Bürgerschaft einziehen. Hier können Sie ebenfalls maximal 5 Kreuze machen. Sie können Parteien oder gezielt einzelne Personen wählen. Sie können alle Kreuze bei einer Person oder einer Partei machen oder ihre Stimmen auf verschiedene Parteien oder Personen verteilen. Wichtig ist nur: Sie dürfen insgesamt höchstens fünf Stimmen pro Stimmzettel vergeben!
Dieses Wahlrecht bietet den aufgestellten Kandidaten vielfältige Möglichkeiten, die auch unterschiedlich genutzt werden, wie man derzeit unschwer auf unseren Straßen erkennen kann. Die Strategien bei der Wahlwerbung sind vielfältig. Nur zwei Beispiele: Für die CDU Harburg tritt als Spitzenkandidat auf Platz 12 der Landesliste Klaus-Peter Hesse an, vor ihm stehen noch Birgit Stöver und Andre Trepoll. Dennoch werben Trepoll und Stöver für Hesse, weil der mit ausreichend Persönlichkeitsstimmen der dritte Harburger für die CDU in der Bürgerschaft werden könnte und Stöver und Trepoll über ihren Wahlkreis erneut gewählt werden können. Alle CDU-Wähler sollen also bei Hesse auf Platz 12 ihr Kreuz machen.
Bei der FDP ist der Harburger Sami Musa schon lange Zeit im Stadtbild durch Veranstaltungsplakate auffällig. Die FDP hat über die Wahlkreise in Harburg wenig Chancen auf ein Mandat, daher wirbt Musa bei den FDP-Wählern verstärkt um Persönlichkeitsstimmen auf der Landesliste, denn dort hat er mehr Chancen, wenn die FDP landesweit über 5 Prozent der Stimmen erhält. Ähnliche Konstellationen und Möglichkeiten gibt es auch bei den anderen Parteien. Machen Sie sich schlau und wählen Sie die Kandidatin oder den Kandidaten und die Partei Ihres Vertrauens. Wichtig nur, wählen Sie, die Demokratie kann nur so gestärkt werden.