Kulturstiftung Seevetal präsentiert: Eine Reise in die Arbeit von ArztMobil und Obdachlosen

Seevetal-Hittfeld. Der Italiener Antonino Condorelli begleitete zwei Monate lang die Arbeit der ehrenamtlichen Ärzte, die jede Woche Obdachlose in Hamburg medizinisch versorgen und menschlich betreuen. Er produzierte „Lost the WAY HOME“, ein Buch und eine Fotoausstellung, die vom 16. bis 24. April in der Burg Seevetal in Hittfeld zu sehen sein wird.
Die Ausstellung besteht aus 30 Schwarz-Weiß-Fotos im Format 60x90 Zentimeter und erzählt von der Arbeit der ArztMobil-Freiwilligen auf den Straßen Hamburgs. Jede Woche geben die Ärzte des ArztMobils an verschiedenen Orten der Stadt ihr Bestes, um Bedürftigen, ob obdachlos oder nicht, mit medizinischer Versorgung, Lunchpaketen, moralischer Hilfe und menschlicher Unterstützung zu helfen.
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie arbeitet Antonino Condorelli im ArztMobil und dokumentiert die Momente der Arbeit der Ärzte, die nicht nur auf die Bereitstellung von Medikamenten abzielt, sondern vor allem auf Empathie und den Kontakt mit anderen ausgerichtet ist. Mit seinen Fotos hat Condorelli versucht, die menschliche Seite dieses Treffens von Persönlichkeiten hervorzuheben.
Eine Reise, die in der Ausstellung und in dem Buch Lost the WAY HOME mit rund 60 Fotografien erzählt wird, in dem der Autor seine Erfahrungen und seine Beziehung zu einem Obdachlosen in seiner Heimatstadt Catanzaro, Italien, beschreibt. Das Buch wird am Abend der Vernissage erhältlich sein und kann online unter www.antoninocondorelli.com erworben werden.
Die Ausstellung findet in der Burg Seevetal, Am Göhlenbach 11, in Seevetal-Hittfeld statt. Vernissage ist am Sonnabend, 16. April, ab 18 Uhr. Die Ausstellung wird auch während des Kultur-Festivals am 23. und 24. April zu sehen sein.
„Wir freuen uns, dass wir diese Ausstellung in Seevetal zeigen können. Antonino Condorelli zeigt sehr einfühlsam die Arbeit der freiwilligen Helfer des ArztMobils“, sagte Matthias Clausen von der Kulturstiftung Seevetal.