Saisonabschluss: Handwerksvorführungen im Mühlenmuseum und Hofvergnügen im Museumsbauernhof

Moisburg/Hollenstedt-Wennerstorf. Am Sonntag, 31. Oktober, sind das Mühlenmuseum Moisburg und der Museumsbauernhof Wennerstorf zum letzten Mal in dieser Saison für Besucher geöffnet. In der alten Wassermühle führen Müller, Spinnerin und Uhrmacher in der Zeit von 11 bis 17 Uhr ihr traditionelles Handwerk vor. Der Museumsbauernhof ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Dort kämmen und basteln Kinder von 13 bis 17 Uhr mit Schafwolle. Die Hofcafés der Museen bieten ihren Besuchern Kuchen und Kaffee an.
Im Mühlenmuseum zeigt der Müller Franz Rosenkranz den Besuchern die alte Mahltechnik. Er erklärt ihnen, wie in der Mühle früher Korn zu Schrot gemahlen wurde und berichtet aus dem Leben eines Müllers. Außerdem repariert der Uhrmacher Hermann Lindner mechanische Uhren wie früher und beantwortet dazu Fragen der Besucher. Die Spinnerin Marlies Meyer führt Interessierten vor, wie sie am Spinnrad aus Wolle einen Faden gewinnt. Kinder basteln kleine Mühlen und mahlen mit einer Handmühle Getreide. Dabei lernen sie schroten, mahlen und verschiedene Getreidesorten kennen. Das gesiebte Mehl nehmen sie mit nach Hause. Im Mühlencafé erhalten Genießer die Mühlentorte aus Buchweizen, Eis, Kaffee und Kaltgetränke.
Die Amtswassermühle in Moisburg wurde 1723 errichtet. Das Mühlenmuseum zeigt, wie die Müllerfamilie in den 1930er-Jahren in der Mühle gelebt und gearbeitet hat. Von Mai bis Oktober ist die Moisburger Mühle mehrmals im Monat in Betrieb. Sie ist eine der letzten voll funktionstüchtigen Wassermühlen in der Region.
Im Museumsbauernhof Wennerstorf sind Kinder am letzten Öffnungstag in der „Wollwerkstatt“ kreativ: Sie kämmen die Wolle der hofeigenen Bentheimer Landschafe und filzen daraus kleine Bauernhoftiere. Im Garten stehen Traktor, Holzpferd, Wasserpumpe und Sandkiste zum Spielen bereit. Elieses Hofcafé, eingerichtet im Stil der 1930er-Jahre, bietet in der Zeit von 13 bis 18 Uhr Bioland-Kuchen und Kaffee.
In der mehr als 400 Jahre alten Hofanlage sehen Besucher, wie eine Bauernfamilie mit Magd und Knecht um 1930 in den Gemäuern lebte. Dazu gehören auch die Bentheimer Landschafe und die Gelben Ramelsloher Hühner. Der Museumsbauernhof Wennerstorf vereint Bauernhoferlebnisse mit Museumsarbeit, ökologischer Landwirtschaft und Integration von Menschen mit Behinderungen.