Winterliche Sonderausstellung „Auf Eis und Schnee. Schlittenfahrt und Kufenlauf“ im Freilichtmuseum

Rosengarten-Ehestorf. Hoffnungen auf „weiße Weihnachten“, selbstgebaute Schlitten und Skiurlaub in den Alpen – die Sonderausstellung „Auf Eis und Schnee. Schlittenfahrt und Kufenlauf“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg steht für Besucher offen. Sie sehen bis zum 13. Februar 2022 am Kiekeberg historische Kufenfahrzeuge, Fotografien und Geschichten aus der Region. Die Ausstellung zeigt, wie sie sowohl in der Freizeit als auch bei der landwirtschaftlichen Arbeit genutzt wurden und werden. Interessierte erhalten außerdem einen Ausblick auf zukünftige Winter in Zeiten des Klimawandels.
Gefördert wird die Sonderausstellung vom Lüneburgischen Landschaftsverband. Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten des Museums, dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und am Wochenende und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr, geöffnet. Der Eintritt ins Museum beträgt 9 Euro, unter 18 Jahren ist er frei. Informationen zum Museumsbesuch unter www.kiekeberg-museum.de.
„Die Sonderausstellung weckt viele Erinnerungen an vergangene Winter. Ich selbst erinnere mich an wilde Schlittenfahrten, gezogen vom Trecker, Eishockeyspiele auf dem Dorfteich und eine heiße Schokolade zum wieder aufwärmen“, sagt Anette Randt, stellvertretende Landrätin des Landkreises Harburg. Besucher entdecken in der Sonderausstellung die Vergnügungsfahrzeuge von damals bis heute: Sie sehen selbstgebaute Schlitten und außergewöhnliche Modelle wie zum Beispiel einen Stehschlitten von 1930, mit dem die Kinder auch im norddeutschen Flachland fahren konnten. Ein Plastik-Bob aus den 2010er-Jahren zeigt, wie Kinder in den vergangenen Jahren die Hänge in Norddeutschland befuhren.
„Mit der Sonderausstellung begleiten wir unsere Besucher auf einer Reise in die Kindheit. Denn unsere Erinnerungen an den Winter gleichen sich in vielem: Wir lauschen dem Wetterbericht, hoffen auf den ersten Schnee und auf ‚weiße Weihnachten‘. Sobald die ersten Flocken fallen, ist das ein besonderer Moment, der uns sofort nach draußen lockt“, beschreibt Museumsdirektor Stefan Zimmermann den Winteranfang. Auch Klaus-Wilfried Kienert, Stiftungsratvorsitzender des Freilichtmuseums am Kiekeberg, erinnert sich zurück an vergangene Winter: „Ich bin als Kind noch in den ‚Buchholzener Bergen‘ Ski gefahren. In den ‚Harburger Bergen‘ gab es sogar einen Skilift. Die Ausstellung greift auch die aktuellen Entwicklungen auf. Eis und Schnee werden durch den Klimawandel leider immer seltener. Schlitten und Schlittschuhe kommen weniger zum Einsatz.“
Besucher erhalten in der Ausstellung einen Ausblick, inwiefern Kufenfahrzeuge in den kommenden Wintern überhaupt noch genutzt werden können und wie Wintervergnügen in einer Zukunft mit weniger Schneefall aussehen könnten.
„Zu unserem Aufruf im zurückliegenden Winter haben wir eine Flut von Objekten, Fotografien und Geschichten für die Ausstellung erhalten. In unseren Magazinen schlummerten auch viele Schätze, die wir nun zeigen können“, freut sich Kuratorin Nicole Naumann im Freilichtmuseum am Kiekeberg. „Besucher sehen in der Ausstellung nicht nur Freizeitvergnügen wie Skifahren, Rodeln und Hockey auf Schlittschuhen. Einige Schlitten wurden früher auch in der Landwirtschaft genutzt - sogar, wenn kein Schnee lag.“ Mit einem Pflückschlitten und einspannbarer Erntekiste fuhren die Bauern im Alten Land geerntetes Gemüse und Obst vom Feld.
Begleitprogramm
- 12.2021 Thementag „Von Schlitten und Kufen“ mit Kuratorenführung und Mitmachprogramm, 10–18 Uhr
- 01.2022 Sonntags im Museum: Spiel mit! Mit Kuratorenführung und Mitmachprogramm, 10–18 Uhr