50 Jahre Marmstorfer Schülerorchester - Jubiläumskonzert am 1. Juli

Harburg-Marmstorf. Dass ein Schülerorchester wie das in Marmstorf 50 Jahre alt wird, ist schon etwas Besonderes. Hinzu kommt das Jubiläum der Leiterin Claudia Sommerfeld aus Marmstorf und die regelmäßigen Konzertbesuche der Gründerin Heidi Böhnke. Die Orchesterarbeit sorgt dafür, dass die Schüler im MSO eine gute musikalische Ausbildung genießen können, die bereits in der Grundschule beginnt.
So entstehen Traditionen: Im Jahr 1972 entstand auf Anregung von Schülern gemeinsam mit der Grundschul-Lehrerin Heidi Böhnke und dem Trompeten-Lehrer Bob Lanese, der mehr als drei Jahrzehnte lang im James-Last-Orchester spielte, ein Musikprojekt an der Marmstorfer Grundschule. Im Laufe der Zeit ist daraus das Marmstorfer Schülerorchester geworden, in dem 43 junge Musizierende aus zahlreichen weiterführenden Harburger Schulen gemeinsam proben und auftreten.
Das Jubiläumskonzert am Sonnabend, 1. Juli, beginnt um 18 Uhr Grundschule Marmstorf am Ernst-Bergeest-Weg 54. Es stellt einen Höhepunkt in der Geschichte des Orchesters dar. Seit mehr als 30 Jahren leitet Claudia Sommerfeld, Lehrerin am Wilstorfer Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, das Orchester. Sie freut sich über die Begeisterung der jungen Menschen, die musikalische Prägung durch das Orchester und die Freundschaften, die im Laufe der Jahre entstanden sind.
Auch die Reisen nach Schweden, England und Litauen zum gemeinsamen Musizieren mit anderen Orchestern sind im Gedächtnis geblieben - mitsamt dem jeweiligen Gegenbesuch in Harburg. Heidi Böhnke, die Gründerin, die mittlerweile 83 Jahre alt ist, besucht immer noch jedes Konzert und genießt die Früchte der damaligen Initiative.
Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass ehemalige Mitglieder, die sich in der Ausbildung, im Studium oder sogar schon im Beruf befinden, immer noch gern mit dabei sind und die Auftritte mit ihren Fähigkeiten unterstützen.

Verbunden mit den Proben und den Auftritten ist die Möglichkeit, dass alle Kinder ein Instrument erlernen und mit den erworbenen Kenntnissen auch nach dem Schulwechsel von der Grundschule weiter musizieren. Dabei steht auch die Talentförderung im Fokus. Einige Schülerinnen und Schüler des MSO wurden ins Hamburger Jugendorchester und ins Landesjazzorchester aufgenommen oder haben ein Musikstudium absolviert.
Ergänzend wurde 2004 mit den älteren Musizierenden die Big Band „Funky Hats“ gegründet, die regelmäßig Preisträger beim Wettbewerb „Jugend jazzt“ waren und Hamburg 2008 beim Bundeswettbewerb erfolgreich vertreten haben. 2007 nahm das MSO an der Orchestrale teil, dem Landesorchesterwettbewerb von Hamburg und Schleswig-Holstein, und erreichte dort auf Anhieb den zweiten Platz.
Im Mai 2010 wurde Claudia Sommerfeld mit dem Harburger Musikpreis 2010 für ihre hervorragende musikalische Arbeit ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erhielt sie den Hamburger Jugend- und Kulturpreis der Dr.-Langner-Stiftung. Außerdem wurde sie 2019 mit dem Harburger Bürgerpreis ausgezeichnet. Die Förderung des musikalischen Nachwuchses steht im Fokus des MSO.
In der Grundschule Marmstorf kümmert sich Caroline Klein um die Organisation der Ausleihe und des privaten Musikunterrichts, der in der Schule angeboten wird. Arturo Grolimund leitet das Junge Orchester, in dem die Grundschüler bereits erste Erfahrungen auf der Bühne sammeln können, bevor sie in das „große“ Marmstorfer Schülerorchester wechseln. Mit diesem Engagement startet das MSO gut gerüstet in die nächsten Jahrzehnte.