Jochen Meyer ist neuer König in Marmstorf

Harburg-Marmstorf. Jochen Meyer ist neuer Schützenkönig Marmstorf. Am gestrigen Montag holte er den Rumpf des Vogels mit dem 523. Schuss um 16:33 Uhr herunter. Für den 46-jährigen kaufmännischen Angestellten im technischen Bereich war es der zweite Anlauf auf die Königswürde. Sein Beiname lautet „der Flexible“. Jochen Meyer ist gebürtiger Hamburger und wohnt in Eißendorf. Ihm zur Seite stehen seine beiden Adjutanten Ralf Schneidewind und Andre Rutterschmidt.
Neue Damenkönigin ist Karin Pahlke, die Am Samstag um 18:39 Uhr mit dem 287. Schuss die Königinwürde errang. Ihr wurde der Beiname „die Fürsorgliche“ verliehen. Zur Seite stehen ihr als Adjutantinnen ihre Vorgängerin Gisela Culinovic und Hildegard Nolting. Jungschützenkönig wurde Thies Bliefernicht, der dies am Sonntag um 18:18 Uhr mit dem 310. Schuss schaffte. Das Kinderkönigspaar sind Lukas Lüth und Lina Schestak.

Michael Karstens, „der Große“ wurde feierlich verabschiedet
Vorangegangen war das Marmstorfer Vogelschießen, bei dem es auch darum ging, den scheidenden König Michael Karstens „der Große“ und seiner Königin Yvonne würdevoll zu verabschieden. Als Auftakt versammelten sich die Marmstorfer Schützen zusammen mit den Königen und Abordnungen befreundeter Vereine am Freitagabend an der Königsburg im Schafshagenberg. Gekommen waren unter anderem der neue Gildekönig Ulf Schröder, der neue Eißendorfer König Werner Krug und Heimfelds König Stephan Klensang. Mit einem feierlichen Großen Zapfenstreich, gespielt vom Marmstorfer Spielmannszug und dem Blasorchester Seevetal, begann das lange Wochenende des Abschieds für die scheidende Königscrew.
Festessen mit vielen Ehrengästen
Weiteres Highlight war dann das Festessen zu Ehren des Königs am Sonntag im Nova. Dazu waren auch viele Ehrengäste erschienen, darunter Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard, der SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher, der auch die Festrede hielt, der 1. Vorsitzende von Grün-Weiss Harburg und stellvertretende Bezirksfraktionsvorsitzende der CDU Rainer Bliefernicht, die FDP-Bezirksfraktionsvorsitzende Viktoria Isabell Ehlers und der Weltpräsident der internationalen Bäckervereinigung Peter Becker.
In einer launigen Rede dankte Sören Schumacher dem Schützenverein Marmstorf für die viele tolle Arbeit, die die Mitglieder für Marmstorf täten – angefangen vom Vogelschießen über die Teichwette und das den Königsball bis hin zum Laternenumzug. „Ihr sorgt mit eurem Engagement, Eurer Arbeit, Eurer Präsenz dafür, dass die Marmstorferinnen und Marmstorfer zusammenkommen und eine gute Zeit miteinander verbringen können.“
Schumacher berichtete auch, wie er vor 20 Jahren seinen ersten Schützenball im Marmstorf besucht habe. Er könne sich vor allem deswegen so gut an seinen ersten Schützenball erinnern, weil er und Melanie Leonhard und ich an einer Gruppe Schützen vorbeigelaufen seien. „Die wollten gerade ihren roten Jenever trinken und kündigten dies an mit: „Die Roten müssen vernichtet werden.“ Glücklicherweise haben wir trotz des Schrecks diesen Abend überlebt und ich hoffe, dass das auch heute noch gelten wird“, scherzte der SPD-Mann.
Zum Schluss legte Schumacher noch ein Geständnis ab: Auf dem Königsball im Landhaus Jägerhof hätten auf den Tischen kleine Basketbälle gelegen, was ihn sehr gefreut habe. Er müsse gestehen, er habe einen mitgenommen. „Den möchte ich heute selbstverständlich zurückgeben und bitte um Verständnis, dass ich ihn mir ausleihen musste. Dieser Schaumstoffball ist nämlich super als Anti-Stressball geeignet. Als SPD-Politiker konnte ich ihn in den vergangenen Monaten des öfteren nutzen! Vielen Dank dafür!“