Harburgs Vielfalt - am Sonnabend feierten mehr als 1500 Gäste ein buntes, internationales Programm

Harburg. „Zusammenleben in Vielfalt“ ist das Leitbild Harburgs. Ein Bezirk mit mehr als 150 Nationen beherbergt einen kulturell vielfältigen Schatz und dieser wurde am 30. Juni bereits zum vierten Mal auf dem Harburger Rathausplatz gemeinsam gefeiert. Es wurde ein buntes, internationales Programm geboten, das nicht nur die Vielfalt des Bezirks Harburg wiederspiegelte, sondern Menschen unterschiedlicher Kulturen, Generationen, Geschlechter und Hintergründe in entspannter Atmosphäre zusammenbrachte.
Der Dezernent für Bürgerservice des Bezirksamts Harburg, Bernhard Schleiden, eröffnete das Fest und erinnerte daran, dass der verstorbene Bezirksamtsleiter Thomas Völsch das erste Fest dieser Art im Jahr 2015 initiiert hatte.
Was Harburg zu bieten hat, zeigte sich auch in diesem Jahr wieder an den aktiven kulturellen Beiträgen auf der Bühne und den 24 Ständen der Harburger Vereine, Institutionen, Initiativen und Gruppen auf der Vereinsmeile rund um den Rathausplatz. Eine neue Attraktion war eine Torwand mit Ballgeschwindigkeitsanzeige des Sportvereins Hausbruch-Neugrabener Turnerschaft (HNT).
Bei der Stempelregatta wurden an den Ständen von den Kindern Aufgaben gelöst. Wer zehn Stempel erspielt hatte, wurde am Stand der Sicherheitskonferenz Harburg mit einem der gespendeten Preise belohnt. Doch nicht nur für Kinderaugen gab es viel zu entdecken. Die erwachsenen Besucherinnen und Besucher erfreuten sich am Kulturprogramm, diskutierten am „Demokratietisch“ der lokalen Partnerschaften Harburg, entwickelten Fotos am Stand der Kulturwerkstatt oder nutzten eins der vielen anderen Angebote.
Organisiert und finanziert wurde das Fest von der Sicherheitskonferenz Harburg und den lokalen Partnerschaften Harburg gemeinsam mit dem Harburger Integrationsrat und finanziell unterstützt aus dem Verfügungsfonds der Stadtteilentwicklung für die Harburger Innenstadt.