Freilichtmuseum bietet Exkursion zu einem Milchviehbetrieb

Ehestorf. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf bietet eine Exkursion an. Am Sonntag, 16. September, geht es von 9 bis 15 Uhr zum modernen Milchviehbetrieb der Familie Vogt in Ahlerstedt. Interessierte erhalten vor Ort Antworten auf ihre Fragen. Die Kosten für die Exkursion liegen bei 25 Euro inklusive Museumseintritt, für Mitfahrende unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums sind es nur 15 Euro. Die Anreise erfolgt gemeinsam mit dem Bus vom Kiekeberg. Anmeldungen sind unter Telefon 0 40/ 790 17 60 bis zum 31. August erforderlich.
Wie werden heutzutage Kühe gemolken? Wie leben die Kühe auf dem Hof? Wie kommt die Milch in die Verpackung im Supermarkt? Einen ersten Einblick in die Entwicklung der Melktechnik gibt die Kurzführung durch das Agrarium am Kiekeberg in Ehestorf. Im Anschluss geht mit dem Bus zum Betrieb von Hans Martin Vogt in Ahlerstedt. Hier besichtigt die Exkursionsgruppe die Melkroboter und erfährt aus erster Hand, wie die Milchwirtschaft nach neuesten Standards funktioniert. Im Anschluss an die zweistündige Führung stärken sich die Besucher in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen auf dem Hof. Nach der Rückfahrt erkunden die Teilnehmer eigenständig die historischen Häuser und Gärten des Freilichtmuseums am Kiekeberg.
"Viele Menschen haben keine konkrete Vorstellung, wie ihre Lebensmittel heute hergestellt werden. Essen ist ein wichtiger Lebensbestandteil und interessiert schon Kinder sehr", erklärt Museumschef Stefan Zimmermann. Mit der Exkursion zu regionalen Bauern bietet das Freilichtmuseum, zusätzlich zu der Ausstellungswelt Agrarium, spannende Einblicke in die reale Ernährungswirtschaft.
Im Agrarium am Kiekeberg gibt es auf drei Etagen jeweils ein Thema zu entdecken: die Landwirtschaft von der Aussaat bis zur Ernte, die Antriebskräften Dampf, Diesel und Strom und die moderne Ernährungswirtschaft. Zahlreiche Exponate, interaktive Elemente und ein umfangreiches Vermittlungsprogramm machen die Entwicklung von Landwirtschaft und Ernährungsindustrie seit der Industrialisierung deutlich.