Traditionelles Traktorentreffen im Freilichtmuseum am Kiekeberg mit Motorsägen-Treffen

Ehestorf. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg lädt Oldtimerbesitzer zum alljährlichen Traktorentreffen ein. Am Sonnabend und Sonntag, 7. und 8. September, können Besucher in der Zeit von 10 bis 18 Uhr rund 400 historische Traktoren aus allen Teilen Norddeutschlands in Aktion bestaunen. Zum zweitägigen Programm gehört erstmalig das Sammlertreffen historischer Motorsägen und eine selbstfahrende Bandsäge aus der Vorkriegszeit. Der Eintritt beträgt 9 Euro, Besucher unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Erstmals dabei sind die norddeutschen Sammler historischer Motorsägen mit über 200 Maschinen. Von kleinen handlichen Geräten bis zu großen, Zwei-Mann-Sägen ist alles dabei. Eher ungewöhnlich für Traktorentreffen: Besucher sehen auch den Einsatz eines dampfbetriebenen Dreschkastens und einer selbstfahrenden Bandsäge. Auch die Baggervorführung mit dem Fuchs 301 Seil-Bagger gehört zum vielseitigen Programm. Mit dabei ist am Samstag auch Kettensägenschnitzer und besser-im-blick-Fotograf Sören Noffz (bekannt von der Schnitzerbühne auf dem Außenmühlenfest), der mit seiner Kettensäge aus Baumstämmen wunderbare Figruren "befreit".
Neu dabei ist Rainer Sass, der mit seiner Kochshow „So isst der Norden“ vom NDR ein typisches Gericht aus der Region zaubert.
Auf der großen Traktorenparade präsentieren stolze Besitzer ihre rund 400 historischen Schlepper aus der Anfangszeit der Traktorenentwicklung bis in die 1980er-Jahre. Die Freunde der Ritschertrecker aus Sprötze moderieren die Traktoren-Parade. Dieses Jahr gibt es für die Ritscherfahrzeuge eine eigene Fläche, die sich ausschließlich den besonderen Schleppern aus der Region widmet.
Außer den vielen Fahrzeugen gibt es ein Kinderprogramm zum Basteln und Mitkochen. Dazu runden Kartoffeln aus dem Kartoffeldämpfer, ein deftiges kulinarisches Angebot sowie Kaffee und Kuchen den Tag ab.
Noch mehr historische Landtechnik entdecken die Besucher im Agrarium am Kiekeberg. Auf 3300 Quadratmetern präsentiert das Freilichtmuseum eine Dauerausstellung zu Landwirtschaft, Landtechnik und Ernährung. Unter anderem stehen dort in Hochregalen auch 30 Schlepper aus der Zeit des Ersten Weltkriegs bis in die 1960er- Jahre. Im Außenbereich des Agrarium präsentieren begeisterte Bastler Stationärmotoren.