Herrenabend: Harburger Wirtschaftskapitäne trafen sich im Lindtner

(Harburg) Er hat Tradition: Kurz vor Weihnachten lädt der Wirtschaftsverein für den Hamburger Süden ins Privathotel Lindtner zum Herrenabend ein. Neben den Harburger Wirtschaftsvertretern kommen auch gerne Gäste aus Politik, Wissenschaft und Kultur. So konnte der Wirtschaftsvereinsvorsitzende Jochen Winand Hamburgs Sozialsenatorin Dr. Melanie Leonhard, die Bundestagsabgeordneten Herlind Gundelach (CDU) und Manuel Sarrazin (Grüne) und die Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher (SPD) und Birgit Stöver (CDU) begrüßen. Auch Bezirksamtsleiter Thomas Völsch, die Fraktions-Chefs der SPD (Jürgen Heimath), der CDU (Ralf-Dieter Fischer) und der Grünen (Britta Hermann), der Präsident der Technischen Universität Prof. Garabed Antranikian, der Chef des Helms Museums Prof. Rainer-Maria Weiss, Rolf Dieter Eckert (König der Schützengilde) und Michael Armbrecht, Präsident des Harburger Turnerbunds, waren gekommen.
Europa in beklagenswertem Zustand?
In seiner Rede vor den rund 400 Gästen beklagte Wienand den Zustand Europas. „Grundlegende abendländische Werte werden zunehmend in Frage gestellt durch Migrationsdruck, religiösen Fundamentalismus und Erstarken nationaler Egoismen." Europäische Institutionen würden in Misskredit geraten und „Populisten und Parteien" wie Trump, Le Pen, Wilders, Fünf-Sterne, FPÖ, AfD und Linke hätten starken Zulauf und versprächen das Blaue vom Himmel, setzten auf Abschottung, Misstrauen und Verschuldung. Dabei würden sich Wohlstand, Attraktivität und Dynamik der Region seit Jahrhunderten aus Liberalität und internationalen Netzwerken speisen. „Weltoffenheit wird auch weiterhin ein Garant für eine lebenswerte Gesellschaft sein", beschwor Wienand die Zuhörer.
Erfolgreiches Jahr für den Wirtschaftsverein
So könne der Wirtschaftsverein auf einige erfolgreiche Projekte der Harburg Vision 3.0 zurückblicken und dank der beiden Hauptsponsoren, dem Bezirk Harburg und der Sparkasse Harburg-Buxtehude, die nächsten Projekte angehen. In diesem Rahmen konnte Wienand mitteilen, dass Franziska Wedemann für ihren Nachwuchscampus zusammen mit ihren TU-Projektpartnern von der Mittelstandsbeauftragten der Bundesregierung mit dem SchulWirtschafts-Preis des Wirtschaftsministeriums für beispielhaftes Engagement ausgezeichnet worden sei.
Nach ihm sprach Gastredner Dr. Markus Tacke, CEO der Siemens Windpower Division, über die Anforderungen der Energiegewinnung aus Windkraft und deren Beitrag zur Lösung des globalen Energieproblems, einem Schlüsselproblem des 21. Jahrhunderts.