14. Benefiz-Konzert „Gemeinsam für die Knochenkrebsforschung“ im Februar

Harburg. Schon seit 2009 steht das Benefizkonzert „Gemeinsam für die Knochenkrebsforschung“, nunmehr zum 14. Mal, ganz fest im Harburger Kulturplan. International bekannte und preisgekrönte Künstlerinnen und Künstler engagieren sich mit Begeisterung und zur großen Freude des Publikums künstlerisch herausragend gegen diese tückische Krankheit. unter dem Motto: In diesem Jahr präsentieren die Organisatoren Bettina Tietjen als Moderatorin, den Chor „Gospel Train“ der Goethe-Schule Harburg, „Werner Pfeifer und die Hafenbande“ aus Harburg, die „Inseldeerns“ aus Wilhelmsburg“ und „Hidden Shakespeare“ aus Ahrensburg.
Veranstaltungsort der Show ist das Audimax der Technischen Universität Hamburg, Gebäude H, Am Schwarzenberg-Campus 5. Los geht es um 16 Uhr, Einlass ist ab 15 Uhr. Der Karten-Vorverkauf ist möglich im:
- Weltladen Harburg, Hölertwiete 5
- Harburg Marketing, Hölertwiete 6
- oder online (Stichwort: AXIS-Konzert) und telefonisch (01806- 9990000) über Ticket Master.
Restkarten, sofern noch vorrätig, sind an der Tageskasse erhältlich. Die Eintrittspreise: Erwachsene 16,60 bis 21 Euro/ Kinder, Jugendliche, Schwerbehinderte und Studierende 12,20/16,60 Euro. In der TUHH stehen Parkplätze zur kostenlosen Benutzung in der Tiefgarage unterhalb der Mensa/Einfahrt Denickestraße zur Verfügung.
Der Anlass für das Benefizkonzert ist der Tod eines jungen Harburger Schülers nach der Erkrankung an Knochenkrebs (Osteosarkom). Diese spezielle Form des Krebses betrifft besonders Jugendliche und junge Erwachsene, die sich mitten in ihrer Lebensplanung befinden. Um die Forschung dieser sehr seltenen und aggressiven Erkrankung zu fördern, initiierten der behandelnde Arzt Prof. Dr. med. Jürgen Bruns, Peter Schuldt (Chorleiter Gospel Train), sowie Heidrun Pfeiffer, ehemalige Schulleiterin der Goethe-Schule Harburg und Mutter des Verstorbenen dieses besondere Konzert. Mit im Bunde bei diesem Projekt ist die AXIS-Forschungsstiftung, die im Februar 2005 von Prof. Bruns gegründet worden ist. Sie hat die Zielsetzung, sich besonders um die Unterstützung der Forschung auf dem Gebiet der Krebserkrankungen des Knochens zu kümmern.

Die bekannte NDR-Fernsehmoderatorin und Autorin Bettina Tietjen, die seit vielen Jahren mit ihrer Familie in Eißendorf lebt, sagte 2009 spontan zu und moderiert seitdem dieses Konzert - gleichermaßen mit großer Professionalität und Herzlichkeit. Bekannt ist Bettina Tietjen einem großen Publikum durch die beliebte wöchentliche Sendung „Tietjen talkt“. Ihre bekanntesten Auftritte als Moderatorin im Fernsehen sind die Sendungen "DAS" und seit 30 Jahren die NDR- Talk-Show. Auch als Schriftstellerin erfreut sie sich großer Beliebtheit. Darüber hinaus engagiert sich Bettina Tietjen als Botschafterin für Hospize und Demenz-Erkrankte. Zu den auftretenden Künstler*innen der Show gehört die Gruppe "Hidden Shakespeare". Unter diesem Namen begeistern seit fast 30 Jahren fünf Schauspieler*innen und drei Musiker*innen das Publikum mit komplett improvisiertem Theater. Tatsächlich entstehen jede Handlung und jeder Dialog auf der Bühne im Moment. Es gibt kein Drehbuch, keinen vorgegebenen Text und keinen Regisseur. Das Publikum entscheidet durch Zuruf, was auf der Bühne passiert.
Gospel Train (Leitung Peter Schuldt): Der vielfach preisgekrönte Jugendchor „Gospel Train“, der größte Chor der Goethe-Schule Harburg, ist seit langem weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt. Der mehrfach ausgezeichnete Chor ist ständig im Wandel. Nach dem Abitur verlassen viele Sänger:innen den Chor. Wichtige Solist:innen gehen für ein Jahr ins Ausland. Erfreulicherweise stehen immer wieder viele neue große Talente bereit, rücken ins Rampenlicht und setzen neue Akzente. Was alle vereint, ist die große Freude, in diesem lebendigen Chor zu singen. Chorleiter und Arrangeur Peter Schuldt sagt: „Freude, Leidenschaft und Zuversicht spürt man in jeder Probe und in jedem Konzert. Wir haben gemerkt, dass der Funke sehr schnell auf das Publikum überspringt und damit den Chor zusätzlich inspiriert und antreibt!“
Werner Pfeifer und die Hafenbande: Er ist seit Jahren in Harburg als Kulturschaffender und Musiker unterwegs: der Journalist und Inhaber der Fischhalle Harburg, Werner Pfeifer. Er betreibt nicht nur die Fischhalle am Kanalplatz im Harburger Binnenhafen als einen Szene- und Live-Musiktreff und organisiert das Harburger Hafenfest mit, sondern er schreibt auch eigene Lieder über das Leben auf dem Wasser und die Menschen im Hafen. Jetzt hat der Liedermacher zusammen mit seiner Band „Die Hafenbande“ eine neue CD veröffentlicht. „Werner Pfeifer und die Hafenbande – Lieder und Balladen“ heißt sein neuestes Werk. Zwölf Lieder in Deutsch und Englisch über den Hafen, die Liebe und Höhen und Tiefen im Leben. Bei den AXIS-Benefizkonzerten ist Werner Pfeifer von Anfang an dabei gewesen. Am 25. Februar präsentiert er Lieder aus seinem jüngsten Album.
Mit dabei sind Kai Rake am Keyboard, Sabine Dreismann am Sax und Querflöte und Gregor Nuxoll am Bass. Die „Inseldeerns“ aus Wilhelmsburg sind ein temperamentvoller Frauenchor aus Wilhelmsburg, der 2007 als gemeinnütziger Verein gegründet worden war. Die 20 Sängerinnen von der schönen Elbinsel singen und musizieren gern miteinander, treffen sich wöchentlich zu Chorproben und veranstalten kleinere und größere Konzerte. Ihr Repertoire ist breit gefächert. Unter anderem singen sie gern Rock- und Popsongs, Songs aus Musicals, aber auch unterhaltsame Schlager und einige schwungvolle Gospels interpretieren sie gekonnt. Eine besondere Vorliebe haben die Deerns jedoch für Hamburger Songs und Lieder aus dem Norden, die sie teilweise in Plattdeutsch singen. Von Beginn an beteiligen sich die Inseldeerns neben anderen Künstlern an diesem Benefizkonzert, um Spenden für die Knochenkrebsforschung zu sammeln.
Besonderer Dank der Organisatoren gilt den vielen Helferinnen und Helfern: Die TUHH stellt den Veranstaltungssaal, das AUDIMX 1, sowie weitere Räume und die Technik zur Verfügung. Außerdem gibt es fachkompetente Unterstützung in allen Belangen der Technik. Der Goethe-Schule Harburg, die mit großer Unterstützung mit zum Gelingen des Caterings beiträgt. „Mammas canteen“, Betreiber der Schulkantine der GSH; Sie unterstützen den Kaffee- und Kuchenverkauf beim Konzert.
Insbesondere gilt der Dank auch allen Helferinnen und Helfern für die zahlreichen Kuchenspenden, beim Kaffee- und Kuchenverkauf, der Arbeit an der Garderobe, bei der Technik, auf den Parkplätzen sowie an den Türen. Für ein paar Stunden wollen die Künstler*innen und Initiator*innen den ernsten Hintergrund dieser Veranstaltung vergessen lassen und ihr Publikum mit ihren musikalischen Darbietungen auf höchstem Niveau begeistern.