Drei Moisburger Schätze zum Tag des offenen Denkmals im Mühlenmuseum, Amtshaus und der Kirche

Moisburg. Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 9. September, stehen in Moisburg die Türen zu drei historischen Gebäuden offen: Es gibt nachmittags Führungen durch die „Drei Moisburger Schätze“ Amtshaus, Kirche und Amtsmühle, dem heutigen Mühlenmuseum. Das Mühlenmuseum ist zum Tag des offenen Denkmals von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Zum Tag des offenen Denkmals gibt es von 13 bis 16 Uhr stündlich Führungen durch die historische Mühle, zur bewegten Geschichte der alten Feldsteinkirche und zum Amtshaus. Besucher erfahren dessen ursprüngliche Situation: Es wurde 1711 erbaut und auch „Moisburger Schloss“ genannt, denn ursprünglich gehörten Seitenflügel und ein großer Garten zum Gebäude dazu. Der Ort Moisburg blickt auf eine lange Geschichte zurück: Um 1242 wurden Dorf und Kirche erstmals erwähnt, im 14. Jahrhundert die Wassermühle.
Im Mühlenmuseum erfahren Besucher, wie die Müllerfamilie in den 1930er-Jahren im alten Fachwerkgebäude lebte. Von 14 bis 17 Uhr führt der Müller vor, wie bis heute in der Wassermühle Roggen zu Schrot und Mehl gemahlen wird, und erklärt die alte Technik. Kinder können Getreide mahlen und die Mühle mit Rallyebögen entdecken.
Aus dem Roggenschrot und -mehl der Mühle backt die lokale Bäckerei das Amtsmühlenbrot, das vor Ort verkauft wird. Das Mühlencafé bietet das Brot auch mit frischem Schmalz an. Außerdem gibt es als Spezialität die Mühlentorte aus Buchweizenmehl und eine große Kuchenauswahl.
Das Amt Moisburg war Jahrhunderte lang Zentrum regen Handels. Im Mittelpunkt lag das Amtshaus als Innovationszentrum und Wirtschaftshof. Die beeindruckende Wirtschaftskraft des Amts zeigt sich unter anderem im großen Amtshaus und seinen zugehörigen Gebäuden: Amtswassermühle (heute Mühlenmuseum), drei Papiermühlen, Brennerei, Brauerei und Vorwerk. Ein Grund für den Wohlstand war, dass die Moisburger Wassermühle eine Zwangs- bzw. Bannmühle war: Alle Bauern des Amtes mussten ihr Korn dort mahlen lassen.