• Bellandris Matthies Gartencenter
  • Trauerhaus Kirste Bestatungen
  • Der Eventplaner für Harburg Stadt&Land

Hammonia, Deine Burgen: Neue Ausstellung über Hamburgs Festungen

| Niels Kreller | Feuilleton
Museumsdirektor Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss demonstriert die Lage der Neuen Burg. In der Hand hält er ein originales Stück Holz aus dem Burgwall. | Foto: Niels Kreller
Museumsdirektor Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss demonstriert die Lage der Neuen Burg. In der Hand hält er ein originales Stück Holz aus dem Burgwall. | Foto: Niels Kreller
ANZEIGE
  • EISVOGEL - Restaurant am See
  • Handelshof
  • Damian Apotheke am Sand Harburg
  • Elbe Werkstätten Bon Scott
  • Autohaus Ford Tobaben - Dafür stehe ich
  • B&K in Hamburg-Harburg - Ihr BMW- und MIni-Autohändler
  • Panthera Bar in Harburg
  • Marktkauf Center Hamburg-Harburg
  • Harburger Theater - Willkommen in der Theaterwelt des Hamburger Südens
  • Ulrich&Ulrich Immobilien
  • Bike Park Timm - Touren, Events, E-Bikes, Fahrradaufbau, Tipps
  • Harburger Theater - Willkommen in der Theaterwelt des Hamburger Südens
  • FDP Fraktion Harburg Offene Fraktionssprechstunde
  • Harburger Theater - Willkommen in der Theaterwelt des Hamburger Südens
  • Elbe Werkstätten Silvester
  • EISVOGEL - Restaurant am See
  • Johanniter-Unfall-Hilfe Harburg Hausnotruf

Hamburg/Harburg. Burgen – sie sind ein Zeichen von Macht und von militärischer Stärke. Sie zeigen die Bedeutung des Ortes, den sie beherrschen und sind Zeugnisse ihrer Zeit. Auch in Hamburg gab es Burgen. Vielleicht nicht in der Art, wie man sie sich romantisch so vorstellt – auf einem Berg gelegen, steinerne Türme und Türmchen ragen in die Höhe, und der Prinz reitet mit wehendem Mantel den Burgweg heran um die Prinzessin zu befreien und heißt mit realem Namen Eroll Flynn.

Die Burgen Hamburgs waren schlichter, meistens Ringburgen. Wie die Hammaburg, die Keimzelle der Stadt. Oder die Neue Burg, mit der die Geschichte der Neustadt beginnt. Aber sie waren nicht minder bedeutend als ihre „großen Schwestern“ und ihr Einfluss war immens. Auch wenn heutzutage keine oder kaum sichtbare und touristisch verwertbare Ruinen mehr von ihnen erzählen.

Mehr Kunstinstallation als Museum

Ihre Geschichte hat das Archäologische Museum Hamburg in Harburg nun in einer neuen Ausstellung, die noch bis zum 17. April 2022 gezeigt wird, aufbereitet. Es ist eine spannende Ausstellung, die Direktor Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Sammlungsleiter Dr. Michael Merkel und Ausgrabungsleiter Kay-Peter Suchowa zusammengestellt haben. Es sind keine „spektakulären“ Objekte, die gezeigt werden. Michael Merkel, Rainer-Maria Weiss und Kay-Peter Suchowa (v.l.) in einer Gondel, in der die Besucher die digital aufbereitete Geschichte der neuen Burg erleben können. | Foto: Niels KrellerKeine glänzenden Ritterrüstungen oder ein Haufen Schwerter. Die Konzeption ähnelt eher einer Kunstinstallation denn einer Museumsausstellung.

Denn die Geschichte der Hamburger Burgen wurde in vielen Bereichen digital und mit „Augmented Reality“ aufbereitet und in Illustrationen dargestellt. Letztere sind übrigens besonders spannend. Nicht nur, weil sie sehr gut gemacht sind, sondern weil sie vom Expterten Roland Warzecha authentisch sind. Denn wie in unserer heutigen Zeit gab es auch im Mittelalter Modeerscheinungen ihrer jeweiligen Epoche. Im ersten Jahrzehnt des 11. Jahrhunderts war anderes modern als in der zweiten Hälfte desselben.

Die Neue Burg und ihre Bedeutung für Hamburg

Auf den Illustrationen werden aber nicht nur Leben und Mode der damaligen zeit dargestellt. Denn was auf ihnen zu sehen ist, ist, gerade was auch die Neue Burg angeht, eine getreue Darstellung dieser Festungsanlage. Sie konnte aufgrund der Grabungen des Archäologischen Museums und der daraus gewonnen Erkenntnisse bis ins kleinste Detail hinein rekonstruiert werden.

Und ihre Bedeutung für Hamburg rechtfertigt auch diesen Aufwand. Denn die Neue Burg war im 11. Jahrhundert die größte Burganlage Norddeutschlands und Solch spektakuläre Illustrationen die die Lage der Neuen Burg im heutigen Stadtbild zeigt bilden die Grundlage der BUrgenausstellung. | Foto: Archäologisches Museum Hamburg/Roland Warzechawurde im Auftrag des Billungerherzogs Bernhard II. ab 1021 errichtet - also vor genau 1000 Jahren. Als Nachfolgebau der Hammaburg kam ihr eine Schlüsselrolle bei der Sicherung der Handelsstadt zu. Ihr mächtiger Wall schützte den Westen Hamburgs gegen feindliche Angriffe, während der Heidenwall am Speersort die Stadt nach Osten sicherte. Das Gebiet der Neuen Burg gilt heute als die Keimzelle der Hamburger Neustadt. Mit ihr begann der Aufstieg Hamburgs zur künftigen Hansestadt.

Die Ausstellung räumt mit vielen Vorurteilen zu mittelalterlichen Burgen auf, beleuchtet die damalige politische Lage und stellt die Hauptakteure vor. Wer waren die Erbauer der Burgen? Wer hatte die Macht und lenkte die Geschicke der Hansestadt in dieser Zeit?

Burgen im Hamburger Süden

Auch aus dem Hamburger Süden sind drei Burgen mit ihrer Geschichte vertreten. Natürlich ist darunter die Horeburg, die Keimzelle Harburgs. Aber ebenso die Rönneburg (Mehr dazu: Politik zeigt Initiative zum Erhalt der Rönneburg – Museum will Grabungen) und die Burg Falkenberg in Neugraben-Fischbek.

Das Veranstaltungsprogramm rund um die Ausstellung

Im Rahmen der Ausstellung wird ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für alle Altersgruppen angeboten: Bei Workshops und Aktionstagen können die Besucher mittelalterliche Handwerkskunst bei Live-Vorführungen entdecken oder sich von einem Comiczeichner in mittelalterlichen Gewändern porträtieren lassen. Bei Vorträgen, Führungen zu den Fundorten der Hammaburg und der Neuen Burg, aber auch einem extra für die Ausstellung zusammengestellten Kinoprogramm kommen nicht nur Mittelalterfans auf ihre Kosten.

Die Edition „1000 Jahre Neue Burg Hamburg“

Der Museumsshop wartet mit ganz besonderen Kostbarkeiten auf: Passend zur neuen Ausstellung „Burgen in Hamburg – Eine Spurensuche“ finden sich hier handgefertigte Unikate aus dem historischen Holz der Neuen Burg, das bei den Ausgrabungen geborgen werden konnte. Jedes Produkt der „Edition 1000 Jahre Neue Burg Hamburg“ ist ein Einzelstück: Füllfederhalter, Kugelschreiber, Bleistifte, Laguiole-Taschenmesser und Santoku-Küchenmesser – jedes handgefertigt aus dem 1000 Jahre alten Eichenholz der Neuen Burg. Ein besonderes Stück Hamburger Geschichte, das streng limitiert und nur im Archäologischen Museum Hamburg erhältlich ist.

 

ANZEIGE
  • Spielzeugkiste - Ihr Spezialist für Modelleisenbahnen & Lego / Klemmbaustene
  • BMW B&K Ausbildung
  • BMW B&K Ausbildung
  • Willkommen in der Salz- und Hansestadt Lüneburg!
  • DRK Hamburg-Harburg
  • Sami Musa, MdHB - Freie Demokraten, FDP

Verwandte Artikel

Mit der neuen „KiekeApp“ noch mehr Königsberger Straße in Ehestorf erleben

Rosengarten-Ehestorf. Von der Telefonzelle zur Smartphone-App – im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf nutzen Besucherinnen und Besucher ab sofort beide Kommunikationstechnologien: Die neue „KiekeApp“ für mobile Endgeräte ergänzt den Museumsbesuch in der Königsberger Straße um virtuelle Erle...

Das Lied von Feuer und Macht – die neue Ausstellung im Archäologischen Museum

Harburg. „light my fire – MENSCH MACHT FEUER“. So heißt die neue Ausstellung, die gerade im Archäologischen Museum Hamburg am Museumsplatz in Harburg zu sehen ist. Es geht um Licht und Feuer. Von den Urgewalten wie Blitzen und Meteoren an über die Zähmung des Feuers durch den Menschen bis hin zur...

Experte für Regionalgeschichte Dr. Nils Kagel hält Vortrag im Mühlenmuseum Moisburg

Hollenstedt-Moisburg. Zum 300-jährigen Bestehen der Moisburger Mühle erhalten Interessierte am Freitag, 13. Oktober, in der Zeit von 19.30 bis 21 Uhr, bei einem Vortrag im Mühlenmuseum Moisburg Einblicke in dessen Geschichte. Referent des Vortrags „Von Grundwerken, Grindeln und Graupengängern. 64...

Vier Tage lang „Historischer Jahrmarkt“ mit Riesenrad, Schiffschaukel und Konzertorgel

Rosengarten-Ehestorf. Hereinspaziert! Bereits zum 30. Mal lockt der „Historische Jahrmarkt“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf Alt und Jung an. Über das lange Oktoberwochenende von Sonnabend bis Dienstag, 30. September bis 3. Oktober, herrscht buntes Jahrmarkttreiben: Im nostalgischen Ri...
  • Autohaus Ford Tobaben - Dafür stehe ich
  • FDP Fraktion Harburg Offene Fraktionssprechstunde
  • Johanniter-Unfall-Hilfe Harburg Hausnotruf
  • Damian Apotheke am Sand Harburg
  • Harburger Theater - Willkommen in der Theaterwelt des Hamburger Südens
  • Harburger Theater - Willkommen in der Theaterwelt des Hamburger Südens
  • Handelshof
  • EISVOGEL - Restaurant am See
  • Marktkauf Center Hamburg-Harburg
  • Elbe Werkstätten Bon Scott
  • B&K in Hamburg-Harburg - Ihr BMW- und MIni-Autohändler
  • Ulrich&Ulrich Immobilien
  • Harburger Theater - Willkommen in der Theaterwelt des Hamburger Südens
  • EISVOGEL - Restaurant am See
  • Panthera Bar in Harburg
  • Bike Park Timm - Touren, Events, E-Bikes, Fahrradaufbau, Tipps
  • Elbe Werkstätten Silvester
Anzeige
  • Der Harburg-Fotograf | Niels Kreller | Home of 360°-Panorama Pictures
  • Willkommen in der Salz- und Hansestadt Lüneburg!
  • BMW B&K Ausbildung
  • BMW B&K Ausbildung
  • DRK Hamburg-Harburg
  • Sami Musa, MdHB - Freie Demokraten, FDP
  • Spielzeugkiste - Ihr Spezialist für Modelleisenbahnen & Lego / Klemmbaustene
  • Art Selbach
  • Kaiserwerbung - werben auf besser-im-blick
  • Marquard Bedachung - Die Dachprofis
  • Restaurant Palmgarten im Garten-Center Dehner

Neuste Artikel

ANZEIGE
  • Art Selbach
  • Kaiserwerbung - werben auf besser-im-blick
  • Marquard Bedachung - Die Dachprofis

Inserate

  • Inserat

    Laziz: Leckere Kumpir, Falafel und Fried Chicken im Phoenix-Center

    Laziz im Phoenix-Center in Harburg – das sind zwei Läden mit einer Idee: Richtig gutes Essen für die Gäste! Direkt nebeneinander im Foodie im Unter...
  • Inserat

    Weihnachtliches Soulfood im Marms Café: Gänse- & Entenkeule und Weihnachtsbrunch

    Weihnachten – das ist die Zeit, in der man gerne mal Seele und Beine baumeln und sich rundum verwöhnen lässt. „Und dazu gehört richtig gutes Essen ...
  • Inserat

    Weihnachtsstadt Lüneburg: Die besinnliche Weihnachtszeit mit allen Sinnen genießen

    Die stimmungsvolle Weihnachtsstadt in Lüneburg zelebriert ab dem 29. November die Vorweihnachtszeit. Feierlich eröffnet wird am 30. November um 18....
ANZEIGE
  • Restaurant Palmgarten im Garten-Center Dehner

© All rights reserved. Powered by besser im blick GmbH.